Facebook will Datenleck-Verfahren am BGH wegkaufen
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2024/10/1730301806-1376667_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Feb. 5, 2025
Meta soll Klägern bis zu 2000 Euro für Rücknahme der Klage bieten
Das Osterfest beginnt mit einem handfesten Datenskandal: Von einem riesigen Datenleck bei Facebook sollen rund 533 Millionen Nutzern aus 106 Ländern betroffen sein. Ihre persönlichen Daten sind seither öffentlich im Internet einsehbar. Mittlerweile sind bundesweit tausende Klagen anhängig. Wer noch nichts unternommen hat: Die Zeit wird allmählich knapp. Die Datenpanne wurde erst 2021 bekannt. Schadenersatzforderungen können damit oft schon Ende 2024 verjähren. Und der Facebook-Mutterkonzern Meta versucht mit allen Mitteln bis dahin höchstrichterliche Entscheidungen zu verhindern.
Am 11. November 2024 will der BGH zwei Verfahren gegen Meta verhandeln. Doch am 18. Oktober 2024 berichtet die Stiftung Wartentest auf seiner Online-Seite Folgendes: „Doch die Verhandlung wird wohl ausfallen. Meta hat einem Kläger 1000 und dem anderen 2000 Euro und jeweils die Übernahme aller Kosten angeboten. Voraussetzung: Sie nehmen die Klage zurück und schweigen über die Zahlungen. Das werden die Kläger wohl kaum ablehnen. Mit den Angeboten will Meta offensichtlich verbraucherfreundliche Grundsatzurteile verhindern. Bereits für Anfang Oktober hatte das höchste deutsche Zivilgericht Verhandlungstermine angesetzt und sagte sie wieder ab, nachdem die Kläger einen Rückzieher machten.“
Kostenlose Erstberatung direkt online abrufen
Informieren Sie sich schnell, sicher und kostenlos. Geben Sie zur Erstellung Ihres persönlichen Zugangs Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ein. Nach der Registrierung werden alle weiteren Schritte auf unserem abgesicherten Mandanten-Portal durchgeführt.
Zwei Facebook-Verfahren vor dem Bundesgerichtshof
Von einem Cyberangriff betroffene Verbraucher sollten sich die Konsequenzen eines Datenlecks und Datendiebstahls bewusst vor Augen führen. Kombinierte Informationen aus anderen Datenlecks könnten Cyberkriminellen ermöglichen, zielgerichtete Phishing-Angriffe auf Verbraucher durchzuführen. Das kann sogar zum Diebstahl der Identität führen. Damit können beispielsweise Geschäfte zulasten der Verbraucher getätigt werden. Stehen den Usern Schadenersatzansprüche zu? Der BGH will sich erstmals am 11. November 2024 in zwei Verfahren mit dem Thema beschäftigen. Die mündliche Verhandlung war bereits am 8. Oktober 2024 terminiert – wurde allerdings verschoben. Meta versucht jetzt, die Verfahren den Klägern abzukaufen. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer stellt die Verfahren kurz vor:
EuGH erleichtert bei Datenleck Klagen auf Schadensersatz
Eine einheitliche Rechtsprechung zum Thema Facebook-Datenleck gibt es also in Deutschland nicht. Der BGH muss hier Leitlinien für die unteren Instanzen vorlegen. Vor diesem Hintergrund macht die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer auf relevante Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2023 aufmerksam, die die Rechte von Verbrauchern im Kontext von Datenschutzverletzungen erheblich stärken. Auch diese werden in die Entscheidungen zu den vorliegenden Verfahren einfließen.
Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer empfiehlt daher Verbrauchern, die eventuell von einem Datenleck betroffen sind, eine kostenlose Erstberatung im Datenleck-Online-Check. Hier prüft die Kanzlei die mögliche Betroffenheit und die rechtlichen Möglichkeiten, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Kanzlei hat bereits im Fall eines Datenlecks bei Facebook vor Landgerichten Schadensersatzansprüche durchgesetzt.
Unbedingt Zugangsdaten und Passwörter regelmäßig wechseln
Angesichts des massenhaften Auftauchens von Datenlecks in den vergangenen Monaten, einschließlich des als "Mother of all Breaches" bekannten Vorfalls mit über 26 Milliarden betroffenen Nutzerdateneinträgen, wird die Notwendigkeit eines sichereren Umgangs mit digitalen Zugangsdaten immer dringlicher.
Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer rät dringend dazu, Passwörter regelmäßig zu ändern und dabei eine starke Passwort-Etikette zu pflegen, um die Sicherheit online zu maximieren und die Risiken im Falle eines Datenlecks zu minimieren. Folgende sieben Tipps sollten Verbraucher beachten, um ihre Daten effektiv zu schützen:
Durch die Befolgung dieser einfachen, aber effektiven Schritte können Verbraucher einen erheblichen Beitrag zur Sicherung ihrer digitalen Identität leisten. Dr. Stoll & Sauer steht bereit, jeden zu unterstützen, der von Datenlecks und Cyberkriminalität betroffen ist.
Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de