10 praktische Tipps für Hausbesitzer: Was muss man beim Einbau einer Wärmepumpe in bestehende Gebäude beachten?
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2024/11/1730916626-1502347_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Feb. 12, 2025
Eine umweltfreundliche und technisch ausgereifte Alternative sind Wärmepumpen. Richtig dimensioniert und fachmännisch installiert, sind sie effektiv, nachhaltig und wirtschaftlich rentabel. Viele Haubesitzer scheuen jedoch davor zurück – zum einen, weil sie hohe Kosten fürchten, zum anderen, weil ihnen die Wahl des richtigen Gerätes und die Installation zu komplex erscheinen. Am besten holt man sich schon vor der Entscheidung für eine neues Heizsystem Hilfe vom Experten. Dabei sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass er oder sie über entsprechende Qualifikationen verfügt.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Richtlinien zum sachgerechten Einbau im Bestand und für die qualifizierte Durchführung eines hydraulischen Abgleichs erarbeitet. Bereits mehr als 10.000 Planer und Errichter haben diese Schulung absolviert. Etwa 4.000 davon sind nach bestandener Prüfung als Sachkundige im öffentlich zugänglichen Register VDI-Sachkundiger Wärmepumpe eingetragen (vdi-sachkundiger-waermepumpe.de) – so geht man als Hausbesitzer auf jeden Fall auf Nummer Sicher.
Diese Checkliste bietet einen Überblick darüber, was man beachten muss, um die Leistungskraft einer Wärmepumpe maximal nutzen zu können.
Vor der Entscheidung für eine Wärmepumpe:
Nach der Entscheidung für eine Wärmepumpe
„Viele Hausbesitzer schrecken vor dem Einbau einer Wärmepumpe zurück, weil sie sich mit den technischen Anforderungen überfordert fühlen“, sagt Dr. Jochen Theloke, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt beim VDI. „Tatsächlich aber ist die Entscheidung für eine Wärmepumpe nicht komplexer als die für ein anderes Heizsystem, wenn man sich ausreichend informiert und qualifizierte Fachleute wie die vom VDI zertifizierten Sachverständigen frühzeitig in die Planung mit einbindet. So stellen Haubesitzer sicher, dass sie nicht nur den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern langfristig effizient und nachhaltig heizen.“
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de