Safer Internet Day 2025

Seit über zwanzig Jahren setzt der internationale Aktionstag Safer Internet Day (SID) ein Zeichen für mehr Sicherheit im Netz und ermutigt Nutzer, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen. In diesem Jahr lautet das Motto: „Gemeinsam für ein sicheres digitales Miteinander“. Im Fokus steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Faktencheck

– 5 Milliarden Nutzer: über 60% der Weltbevölkerung gehen regelmäßig online. Mit jedem neuen Nutzer wächst auch die Verantwortung jedes Einzelnen für seine Sicherheit im Netz.

– Cyberkriminalität boomt: 2024 wurden über 1,5 Millionen Cyberangriffe registriert. Der SID ruft dazu auf, über aktuelle Bedrohungen aufzuklären und Schutzmaßnahmen zu diskutieren.

– Bildung ist der Schlüssel: 70% der Internetnutzer sind sich der Risiken im Netz nicht bewusst. Der SID fördert Bildungsinitiativen, die digitale Kompetenzen stärken und für Datenschutz sensibilisieren.

Browser-Plugin für mehr Internetsicherheit

Der Sicherheitsspezialist Anqa IT-Security aus Köln trägt mit einem eigens entwickelten Browser-Plugin namens „AQ Detector“ für mehr Internet-Sicherheit bei. Das kostenfreie Plugin für Chrome und Firefox zeigt in der Browserleiste an, wie sicher die Website ist, auf der er Nutzer oder eine Nutzerin sich befindet. Nach dem Ampelsystem steht ein grünes Symbol für eine sichere Seite, gelb dafür, dass Vorsicht geboten ist und rot warnt vor einer gefälschten Website.

„Selbst die aktuell sichersten Browser können oft nicht zuverlässig erkennen, ob eine Website gefälscht ist“, erklärt Dariush Ansari, Geschäftsführer der Anqa IT-Security GmbH. „Am Beispiel von vermeintlichen SMS-Benachrichtigungen im Namen von Paketzustellern zeigt sich, wie einfach es immer noch für Cyberkriminelle ist, über gefälschte Webseiten persönliche Daten ihrer Opfer abzugreifen. “

So schützen sich User aktiv selbst

Starke Passwörter: Komplexe Passwörter mit einer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen machen es Hackern schwer. Dabei gilt: für jeden Account ein eigenes, einzigartiges Passwort.

Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sollte aktiviert sein, wann immer möglich.

Vorsicht bei Links und Anhängen: Keine Links oder Anhänge in E-Mails oder Nachrichten öffnen, um Phishing-Angriffe zu vermeiden.

Aktualisierte Software: Betriebssysteme, Apps und Antivirensoftware stets auf dem neuesten Stand halten. So werden Sicherheitslücken geschlossen.

Datenschutz-Einstellungen: Regelmäßig die Datenschutz-Einstellungen der sozialen Netzwerke und Apps prüfen, um zu kontrollieren, welche Informationen geteilt werden.

Kein öffentliches WLAN: Sensible Transaktionen niemals über öffentliche WLAN-Netzwerke durchführen. Ein VPN sorgt für mehr Sicherheit.

Persönliche Informationen: Persönliche Daten nur auf vertrauenswürdigen Websites eingeben und niemals in sozialen Netzwerken teilen.

Sichere Websites: URLs sollten immer mit "https://" beginnen und ein Schloss-Symbol in der Adressleiste anzeigen.

Aufmerksamkeit: Wachsam und skeptisch bleiben gegenüber ungewöhnlichen Online-Aktivitäten oder Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Unter den Hashtags #SID25 und #SID2025 werden in den sozialen Medien bundesweit Inhalte, Diskussionen und Termine rund um den Safer Internet Day zu finden sein.

Über die Anqa IT-Security GmbH

Anqa IT-Security gehört zu den führenden IT-Sicherheitsspezialisten in Deutschland. Seit mehr als 10 Jahren schützt der Managed Security Service Provider in seinem Security Operations Center in Köln die IT von über 7.000 Unternehmen. Mit einem breiten Portfolio an monatlich kündbaren UTM-Lösungen, Security-Awareness-Trainings und Schwachstellenscans bis hin zu individueller IT-Sicherheitsberatungen bietet der Systemhauspartner für jede Unternehmensgröße den passenden IT-Schutz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Anqa IT-Security GmbH
Edmund-Rumpler-Str. 5
51149 Köln
Telefon: +49 (2203) 20207-81
Telefax: +49 (2209) 20207-89
http://www.anqa-itsecurity.de

Ansprechpartner:
Nicola Koniezny
PR / Social Media
E-Mail: koniezny@anqa-itsecurity.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel