Tag der Kinderhospizarbeit – Gemeinsam Zeichen setzen für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern

Am 10. Februar findet der 19. bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit statt. Dieser besondere Aktionstag macht auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien aufmerksam. Unter dem Motto "Gemeinsam Zeichen setzen" ruft der Bundesverband Kinderhospiz e.V. die Öffentlichkeit dazu auf, Solidarität zu zeigen und die Arbeit von Kinderhospizeinrichtungen in Deutschland zu unterstützen.

"In Deutschland leben schätzungsweise 100.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Erkrankung, die ihre Lebenszeit stark begrenzt. Ihre Familien stehen vor enormen emotionalen, organisatorischen und finanziellen Herausforderungen," erklärt Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin des Bundesverband Kinderhospiz e.V. "Am Tag der Kinderhospizarbeit wollen wir diese Familien ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und zugleich das Engagement all jener würdigen, die ihnen zur Seite stehen."

Um ein sichtbares Zeichen der Unterstützung zu setzen, ruft der Verband dazu auf, grüne Bänder als Symbol der Hoffnung und Solidarität zu tragen. Grüne Beleuchtungen an Gebäuden und Social-Mediaaktionen sind in ganz Deutschland geplant, um die Botschaft des Tages zu verbreiten.

Die Kinderhospizarbeit begleitet betroffene Familien oft über viele Jahre hinweg und unterstützt sie in einer Zeit, die von Schmerz, Unsicherheit, aber auch wertvollen Momenten des Zusammenseins geprägt ist. Dabei geht es nicht nur um die medizinisch-pflegerische Versorgung, sondern auch um psychologische, soziale und spirituelle Hilfe. "Kinderhospizarbeit bedeutet, Familien nicht allein zu lassen und ihnen Rückhalt zu geben – in schweren Momenten ebenso wie bei kleinen Lichtblicken," betont Kopitzsch.

Ein bedeutender Bestandteil dieser wichtigen Arbeit sind die rund 10.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in den Kinderhospizeinrichtungen engagieren. Sie leisten einen wertvollen Beitrag, indem sie betroffene Familien begleiten, zuhören, Trost spenden und praktische Hilfe im Alltag bieten. Ohne ihr unermüdliches Engagement wäre die Kinderhospizarbeit in diesem Umfang nicht möglich.

Der Bundesverband Kinderhospiz setzt sich seit Jahren dafür ein, die Versorgung betroffener Familien zu verbessern und auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Durch Spenden und ehrenamtliches Engagement wird die Arbeit der Kinderhospizeinrichtungen deutschlandweit ermöglicht.

Mitmachen und helfen: Jede und jeder kann am 10. Februar ein Zeichen setzen: Sei es durch das Tragen eines grünen Bands, das Teilen von Beiträgen in sozialen Medien mit dem Hashtag #Kinderhospizarbeit oder durch eine Spende. Weitere Informationen über die geplanten Aktionen und wie Sie sich engagieren können, finden Sie auf der Webseite des Bundesverbands Kinderhospiz unter Kinderhospizarbeit: Jetzt mitmachen! – Bundesverband Kinderhospiz e.V.

Über den Bundesverband Kinderhospiz e.V.

Der Bundesverband Kinderhospiz ist als Dachverband der ambulanten und stationären Kinderhospizeinrichtungen in Deutschland auch Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Krankenkassen und Spenderinnen und Spender. Er engagiert sich politisch für bessere Rahmenbedingungen für die Kinderhospizarbeit und setzt sich dafür ein, dass betroffene Familien aus dem sozialen Abseits geholt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Schloss-Urach-Str. 4
79853 Lenzkirch
Telefon: +49 (7653) 826400
Telefax: +49 (7653) 8264018
http://www.bundesverband-kinderhospiz.de

Ansprechpartner:
Anna Lamp
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 314926-96
E-Mail: a.lamp@bundesverband-kinderhospiz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel