VDI fordert Innovationsschub von der zukünftigen Bundesregierung

Kathmandu Nepal
Dienstag, Feb. 25, 2025
Investitionsrückstand bei Zukunftstechnologien, übermäßige Bürokratie und demografischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt sind nur einige Punkte, mit denen sich die neue Bundesregierung dringend befassen sollte. „Für die nächste Bundesregierung bricht die Zeit des mutigen Handelns an. Investitionen in zentrale Transformationsfelder machen uns und den Standort Europa resilienter und wettbewerbsfähiger. Innovationen dürfen nicht länger durch überbordende Bürokratie ausgebremst werden“, so Willig.
Der VDI fordert entschlossenes politisches Handeln in fünf zentralen Transformationsfeldern:
Deutschland muss eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung gewährleisten. Dazu sind der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien, Investitionen in Speichertechnologien sowie eine technologieoffene Strategie erforderlich, die beispielsweise auch Wasserstoff, Biogas und Wärmepumpen einbezieht.
„Deutschland braucht eine rasche Regierungsbildung und eine technologieorientierte Politik, um in einem herausfordernden internationalen Umfeld zukunftsfähig zu bleiben. Mir fehlt bislang eine echte Langfriststrategie. In welchen Technologien wollen wir in Deutschland und Europa künftig führend sein? Und was müssen wir dafür alles tun? Ohne diese langfristige Perspektive bleibt Industriepolitik Stückwerk“, betont Adrian Willig.
Mit der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ setzt der Verein dort an und setzt klare Impulse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung durch technisch-wissenschaftliche Sachlagen.
Die VDI-Handlungsempfehlungen zur 21. Legislaturperiode können Sie hier downloaden.
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de