Von der Tagesschau lernen: Konstanz in der FMEA-Moderation als Erfolgsrezept
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2025/02/1739269244-1521649_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Feb. 11, 2025
Was hat das mit FMEA-Moderationen zu tun? Viel. Denn auch in professionellen Arbeitsprozessen spielen Routinen und vorhersehbare Abläufe eine entscheidende Rolle für Effizienz und Wohlbefinden. Die Implementierung von strukturierten und regelbasierten Abläufen nutzt diese menschlichen Tendenzen, um sowohl die Effizienz als auch die Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern.
Strukturprinzip der Tagesschau als Vorbild
Die etablierten Abläufe der „Tagesschau“ zeigen, wie ein konsequent beibehaltenes Format Orientierung schafft und das Vertrauen der Zuschauer erhöht.
Ein ähnlicher Ansatz kann auch in FMEA-Moderationen angewendet werden, indem ein fester Ablauf nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Akzeptanz und das Wohlbefinden der Teilnehmenden fördert.
Strukturierter Ablauf in FMEA-Moderationen
1. Einleitung
– Vorstellung des Bauteils oder Prozessschritts
– Was wird analysiert?
– Relevanz für das Produkt oder den Prozess.
– Rückfragen der Teilnehmer klären
– Verständnisfragen zur Funktion oder zum Prozessschritt.
– Zielsetzung und Zielvereinbarung
– Vorstellung der Agenda.
– Erwartungen und gewünschte Ergebnisse definieren.
2. Risikoanalyse (Moderationstrichter – Divergente Phase)
– Fehlersammlung:
– Brainstorming möglicher Fehler und Risiken.
– Kreativtechniken wie 5-Why, Ishikawa oder FTA.
– Strukturierung der Ergebnisse:
– Kategorisierung der Fehler nach Systematik (z. B. Prozessschritte, Baugruppen, Funktionen).
– Identifikation von Mustern und Abhängigkeiten.
– Bewertung der Risiken:
– Einschätzung der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung und Entdeckbarkeit (RPZ-Berechnung).
3. Maßnahmenentwicklung und -planung (Moderationstrichter – Konvergente Phase)
– Priorisierung der wichtigsten Fehlerursachen.
– Entwicklung von Maßnahmen nach der SMART-Methode:
– Spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert.
– Festlegung von Verantwortlichkeiten und Fristen.
4. Abschluss und Ausblick
– Zusammenfassung der Ergebnisse.
– Verabschiedung und nächste Schritte:
– Maßnahmenumsetzung sicherstellen.
– Termin für die Wirksamkeitsprüfung festlegen.
Fazit
Die Anlehnung an das bewährte Strukturprinzip der „Tagesschau“ zeigt, wie wesentlich ein fester, vorhersehbarer Ablauf für den Erfolg und die Effektivität von Arbeitsprozessen ist. Durch die Implementierung eines standardisierten Moderationsschemas werden sowohl die Qualität der Arbeitsergebnisse als auch das Wohlbefinden und die Produktivität der Teilnehmer gefördert. Bewährte Strukturen bieten eine Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und langfristigen Erfolg in der FMEA-Moderation.
Tipp: Werde zertifizierter FMEA-Moderator
Ein strukturierter Ablauf ist ein wichtiger Baustein für erfolgreiche FMEA-Moderationen – doch wahre Experten brauchen mehr als nur eine Methode. Fachwissen, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, Gruppenprozesse zu steuern, sind essenziell. Eine professionelle Ausbildung und eine Personenzertifizierung nach anerkannten Normen (z. B. nach DIN EN ISO/IEC 17024) bieten den besten Weg, um fundierte Kenntnisse nachzuweisen und als qualifizierter FMEA-Moderator anerkannt zu werden.
Mit einer Zertifizierung signalisierst du nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Praxiswissen und methodische Sicherheit. Regelmäßige Weiterbildungen und der Austausch mit Experten helfen zudem, dein Moderationsniveau kontinuierlich zu steigern.
OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de