Handwerk im Rampenlicht: Event-Konzept begeistert mit aktivem Mitmachen und Erleben

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 1, 2025
Insgesamt 14 Werkstätten standen offen und gaben Einblicke in die kreative und praktische Welt des Handwerks. Besonders beliebt war die Aktion „Glückslicht“, bei der Besucher einen Kerzenständer aus Kupferrohren und Holz fertigen konnten. Dabei durchliefen sie mehrere Stationen: das Aussägen und Abschmirgeln bei den Schreinern, das Lackieren bei den Malern und das Löten bei den Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikern.
Kammerpräsident Klaus Hofmann betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Das Handwerk muss Präsenz zeigen, um bei Jugendlichen und ihren Eltern ins Bewusstsein zu rücken.“ Die regionale Ausbildungskampagne „Handwerk – Das isses!“ unterstützt dieses Ziel, indem sie alle Beteiligten von Lehrern bis zu Ausbildungsbetrieben vernetzt und über eine Website gezielt informiert.
Ein Rundgang durch die Bildungsakademie führte Besucher durch verschiedene Gewerke – von der Metall- und Kfz-Werkstatt über die „Kreative Büro-Welt“ bis hin zu den Friseuren, Fliesenlegern und Steinmetzen. Dabei standen die Ausbilder den jungen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite und begleiteten sie bei praktischen Übungen. Eindrucksvoll war auch das virtuelle Handwerkserlebnis: In der Werkstatt der Fahrzeuglackierer konnten Besucher mit einer VR-Brille und Sprühpistole erste Lackiererfahrungen sammeln, während in der Metall-Werkstatt das Schweißen virtuell erlebbar wurde.
Die Zusammenarbeit mit Innungen und Betrieben ermöglichte es, einen breit gefächerten Einblick in das Handwerk zu geben und direkte Kontakte zwischen Unternehmen und potenziellen Auszubildenden zu knüpfen. So boten beispielsweise die Dachdecker einen virtuellen Rundgang über Dächer in schwindelerregender Höhe an, während im Walter-Tschischka-Saal verschiedene Gesundheitsberufe vorgestellt wurden. Auch die Agentur für Arbeit sowie das Team der Fort- und Weiterbildung der Handwerkskammer standen für Fragen bereit und führten Besucher durch das Haus.
Neben der Wissensvermittlung spielte auch der Erlebnisfaktor eine große Rolle. DJ Febo sorgte im Foyer für musikalische Untermalung, während draußen eine imposante Sattelzugmaschine und ein Bagger, der selbst gesteuert werden durfte, für Aufmerksamkeit sorgten. Kulinarisch wurden die Besucher am Foodtruck im Innenhof versorgt, wo sie bei strahlendem Sonnenschein das Event genießen konnten.
Zum Abschluss zog Kammerpräsident Klaus Hofmann ein positives Fazit: „Handwerk im Rampenlicht ist ein bedeutendes Format zur Nachwuchsförderung. Es bietet die Möglichkeit, Handwerk greifbar zu machen und junge Menschen für unsere Berufe zu begeistern.“
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de