HeBoSint® SL-N 300 – Ein Werkstoff mit starkem Charakter

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 2, 2025
Heute ist das HeBoSint® SL-N 300 fester Bestandteil des Henze BNP Produktportfolios und übertrifft mit seinen Eigenschaften das ursprüngliche Ziel. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Eigenschaften der neuen Komposit-Keramik und was diese so besonders macht.
Bornitrid made in Germany
HeBoSint® SL-N 300 wird in der eigenen Produktionshalle in Lauben im Allgäu hergestellt. Bei der Produktion achtet das Familienunternehmen auf umweltbewusstes und ethisches Handeln. So ist Henze BNP seit 2021 Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie und seit 2023 Mitglied der GWÖ-Regionalgruppe Allgäu.
Immer einen Schritt voraus
Mit zukunftsweisenden Ideen, neuen Technologien und modernster Ausrüstung immer ganz vorne dabei zu sein ist die Motivation bei Henze BNP. Seit mittlerweile über 30 Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung von maßgeschneiderten Produktlösungen aus hexagonalem Bornitrid. Präzisionsbauteile aus gesintertem Bornitrid sowie leistungsstarke Suspensionen, Sprays und Schmierstoff-Additive kommen z.B. im Hochtemperatur-Ofenbau, in PVD- und Plasma-Anlagen, beim Aluminium-Strangpressen oder beim Metallguss zur Anwendung. Die diversen Pulverqualitäten zeigen ihren Vorteil als Füllstoff in Trenn- und Schmierstoffen oder für erhöhte Wärmeleitfähigkeit in Kunststoffen.
HeBoSint® SL-N 300 ist ein Teil der Produktlinie HeBoSint® STRONG LINE, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine gesteigerte mechanische Festigkeit, im Vergleich zu reinen Bornitrid-Keramiken, aufweist. Des Weiteren glänzen Werkstoffe dieser Produktlinie durch hervorragende Gasdichtigkeit, exzellente Trenneigenschaften, optimale elektrische Isolierwirkung sowie hohe Verschleißbeständigkeit und ein ausgezeichnetes Thermoschockverhalten.
Was macht HeBoSint® SL-N 300 so besonders?
Im Vergleich zu Oxidkeramiken, wie zum Beispiel Aluminiumoxid und Zirkonoxid, liegen die Vorteile beim Werkstoff HeBoSint® SL-N 300 vor allem bei der Thermoschockbeständigkeit, der Temperaturbeständigkeit und dem Trennvermögen gegenüber metallischen Schmelzen. Ebenso ist die thermische Ausdehnung deutlich geringer als bei Aluminiumoxid oder Zrikonoxid. Im direkten Vergleich zu karbidischen Werkstoffen, wie zum Beispiel dem Siliziumkarbid, welches eine ähnlich geringe Wärmeausdehnung und ebenfalls eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweist, ist neben der höheren Reaktivität gegenüber Stahlschmelzen beispielsweise der spezifische elektrische Widerstand hervorzuheben.
Anwendungen
„Mit Blick auf die zuvor dargestellten Vorteile ist der Werkstoff bestens geeignet für die Gießereitechnik wie z.B. in verschiedenen Umschmelzprozessen, dem Dünnbandguss oder auch in Teilen im Horizontalstrangguss. Ebenso ist eine Standzeiterhöhung in Beschichtungsanlagen zu erwarten, bei welchen unsere Bauteile als elektrische Isolatoren eingesetzt werden, die zudem optimale Trenneigenschaften gegenüber dem Beschichtungsmaterial aufweisen.“ [Dominik Zug, leitender Entwicklungsingenieur Henze BNP]
Heißpresse
2022 hat das Familienunternehmen in eine der modernsten Heißpressen Europas investiert. Dadurch kann heißgepresstes Bornitrid, wie z.B. HeBoSint® SL-N 300 für die Bearbeitung von Präzessionsbauteilen hergestellt werden. Mit einer Maximaltemperatur von bis zu 2.200° C können Bornitridkörper mit einer Höhe von 300mm und einem Durchmesser von bis zu 470mm gefertigt werden. Die Heißpresse wird zudem für die Entwicklungszusammenarbeit mit anderen Firmen genutzt. Zudem bietet Henze BNP Heißpressen als Dienstleistung an.
Henze Boron Nitride Products AG
Grundweg 1
87493 Lauben (Germany)
Telefon: +49 (8374) 58997-0
Telefax: +49 (8374) 58997-99
http://www.henze-bnp.de