AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten

Ab dem 2. April 2025 erhalten über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. Die AI 360°-Funktion wird kostenlos für alle Hauskraftwerke ausgerollt, sie steuert den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung.

Von den teils erheblichen Preisdifferenzen dynamischer Stromtarife und von variablen Netzentgelten kann am meisten profitieren, wer über flexible Lasten verfügt. Das sind im und am Gebäude vor allem Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos, aber auch Stromspeicher, die nicht verschiebbare Lasten flexibilisieren: Gerade Hauskraftwerke mit großen Kapazitäten und hoher Ladeleistung können die Energienutzung unabhängig gestalten – vom Zeitpunkt der PV-Erzeugung ebenso wie von hohen Strompreisen.

Zumindest im Winterhalbjahr müssen auch PV-Eigenversorger praktisch täglich Strom aus dem Netz beziehen, um alle Bedarfe zu decken. AI 360° von E3/DC erhöht die Kosteneinsparung jährlich um bis zu 20% und verlagert den Bezug so weit wie möglich in die günstigsten Preisphasen. Der Speicher- und Wärmepumpenbetrieb wird dabei KI-gestützt kundenindividuell automatisiert, auch die Ladevorgänge des Fahrzeugs werden im jeweils vorgegebenen Zeitraum täglich auf den günstigsten Preis gesteuert.

Anbieterunabhängig, kostenfrei und für alle Kunden mit Smart Meter nutzbar

Mit dem AI 360°-Konzept verbindet E3/DC einen kundenindividuellen Fahrplan mit der freien Wahl des Stromanbieters, prinzipiell kann jeder dynamische Tarif eingebunden werden. Die Voraussetzung für den Einstieg in den Strommarkt ist allerdings, dass ein intelligentes Messsystem (iMSys) installiert ist. Neu- und Bestandskunden mit einem Hauskraftwerk können es bei Bedarf über E3/DC und das Partnerunternehmen inexogy beziehen und installieren lassen. Der Installateur des Hauskraftwerks kann den Smart Meter selbst einbauen, weil E3/DC mit den Partnern den Messstellenbetrieb organisiert. Somit entstehen nur minimale Verwaltungsaufwände.

Die AI 360°-Software wird automatisch für alle Hauskraftwerke ausgespielt und ist vollständig kostenfrei. Über die Nutzung entscheiden Kunden selbst, indem sie die neue Funktion über die E3/DC-App aktivieren. Das individuelle Lastprofil – entscheidend für den Stromeinkauf im dynamischen Tarif – wird über die Betriebsdaten des Hauskraftwerks und über Wetterprognosen ermittelt. Der Betrieb des Speichers und der Wärmepumpe orientiert sich dann sowohl an der optimalen Nutzung des verfügbaren Solarstroms als auch an den günstigsten Preisen im Strommarkt. Dabei wird die Ladestrategie anhand der Betriebsdaten kontinuierlich weiter optimiert. Eine neue Wetterprognose gehört zu den Funktionen, die E3/DC mit dem AI 360°-Paket liefert. Damit werden insbesondere die Ausrichtungen der Solaranlage automatisch ermittelt. Das gesamte Energiemanagement ist ins Hauskraftwerk integriert, der Kunde profitiert daher ohne Zusatzkosten – #allesdrin lautet das Motto des Hauskraftwerks, das einem einzigartigen zentralen Konzept folgt.

Einsparung im Portal transparent nachvollziehbar

Mit der Aktivierung der AI 360°-Funktion bekommen Kunden auch die Ergebnisse im E3/DC-Portal angezeigt. Der auf die günstigsten erreichbaren Preise gesteuerte Strombezug ist nach dem solaren Eigenverbrauch das zweite wesentliche Instrument, um Kosten zu senken. Das Potenzial ist abhängig von Faktoren wie dem Strombedarf, den Konditionen des gewählten Tarifs, der Speichergröße, dem Wärmekonzept und dem Ladeverhalten des E-Fahrzeugs. In jedem Fall aber rechnet E3/DC mit erheblichen zusätzlichen Einsparungen im Vergleich zum konventionellen Strombezug aus dem Netz – und die kann der Nutzer als „AI 360°-Ersparnis“ für jeden beliebigen Tag, aber auch für Wochen, Monate oder Jahre ablesen.

Nicolas Bartholomäus ist als Energy Systems Engineer bei E3/DC mitverantwortlich für die Entwicklung von AI 360°. Er sieht in der intelligenten Steuerung der flexiblen Lasten eine der zentralen aktuellen Entwicklungen für die Nutzer von Speichersystemen: „Wir sorgen mit AI 360° dafür, dass alle Kunden eine neue Dimension der Kosteneinsparung haben und den Speicher ganzjährig nutzen. So wird der perfekte Mix zwischen Markt und Eigenerzeugung für die Kunden erzielt.“

Über E3/DC

E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2024 wurde E3/DC zum vierten Mal in Folge von Deutsche Standards als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet, 2023 zudem als "Best of German Industry". Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte unabhängige Installateurs-Befragung ergab für das Unternehmen auch 2024 wieder einen sehr hohen Weiterempfehlungswert. In einer Kundenzufriedenheitsanalyse des Instituts erreichte E3/DC für 2025 die Gesamtnote "sehr gut". Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen und Wetter (Ruhr).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

E3/DC
Ursula-Flick-Straße 8
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 760268-0
Telefax: +49 (541) 760268-199
http://www.e3dc.com

Ansprechpartner:
Ralf Ossenbrink
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (541) 760268-676
E-Mail: Ralf.Ossenbrink@e3dc.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel