Certified Spotlight Podcast Spezialfolge 44: Award Night & die Zukunft der Hotellerie

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 16, 2025
Die Folge war eingebettet in die glanzvolle Certified Award Night, bei der die besten Hotels Deutschlands geehrt wurden. Das Parkhotel Schillerhain wurde als Bestes Konferenzhotel in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, während das Panoramahotel Waldenburg die Ehrung als Bestes Business Hotel in Baden-Württemberg erhielt. Ein perfekter Anlass, um über Erfolgskonzepte, Innovationen und aktuelle Entwicklungen in der Hotellerie zu diskutieren.
Die Preisträger: Spitzenhotels mit starkem Konzept Parkhotel Schillerhain: Natur, Mensch und Tagungskultur im Einklang
Das Parkhotel Schillerhain in Kirchheimbolanden blickt auf eine über 120-jährige Geschichte zurück. Als ehemaliges Kurhaus thront es in idyllischer Lage über der Stadt. Unter der Leitung von Alexander Wurster hat sich das Hotel besonders im Tagungsbereich einen Namen gemacht und überzeugt durch eine Kombination aus modernster Technik, nachhaltigen Konzepten und außergewöhnlichem Ambiente.
Ein besonderes Highlight des Hauses ist das innovative „Gedankengut“ – das Tagungszentrum, das nicht nur durch den kreativen Namen auffällt, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre für Geschäftsreisende bietet. Ein weiteres Unikum: Das Hotel arbeitet bargeldlos, um Prozesse zu optimieren und Fehlerquoten zu minimieren – eine mutige Entscheidung, die sich laut Wurster in der Effizienz des Betriebs widerspiegelt.
Panoramahotel Waldenburg: Die beste Aussicht für Business-Reisende
Das Panoramahotel Waldenburg, Teil des Würth-Konzerns, trägt seinen Beinamen „Balkon Hohenlohes“ mit Stolz. Gelegen auf 505 Metern Höhe, bietet es einen beeindruckenden Blick über das Hohenloher Land. Seit der Neueröffnung 2018 nach einem nachhaltigen Rückbau des alten Gebäudes setzt das Hotel Maßstäbe in der Business-Hotellerie.
Für Thorsten Sander und sein Team steht neben der optimalen Infrastruktur für Geschäftsreisende vor allem der persönliche Service im Mittelpunkt. „Unser Ziel ist es, nicht nur ein Business-Hotel zu sein, sondern einen Ort zu schaffen, an dem Gäste wirklich ankommen“, so Sander. Die Mischung aus moderner Ausstattung und familiärer Atmosphäre macht das Panoramahotel zu einem Vorzeigebetrieb in Baden-Württemberg.
Die Zukunft der Hotellerie: Preisstrukturen, Digitalisierung und Mitarbeiterbindung
Im Gespräch mit Christian Badenhop wurden nicht nur die Erfolgskonzepte der Preisträger beleuchtet, sondern auch tiefgehende Themen der Branche diskutiert.
Herausforderung Preisstruktur: Mehr Mut zur Wertschätzung
Ein großes Thema war die Preisgestaltung in der Hotellerie. Während Alexander Wurster betonte, dass Hotels selbstbewusster ihre Preise anpassen müssen, wies Thorsten Sander darauf hin, dass gerade der Wettbewerb mit Low-Budget-Hotels eine Herausforderung darstellt.
„Wir müssen den Mut haben, unsere Preise hochzuhalten und den Wert unserer Dienstleistung klar zu kommunizieren. Nur so können wir auch unseren Mitarbeitern faire Löhne zahlen und langfristig erfolgreich sein.“ – Alexander Wurster
Digitalisierung und Robotik: Unterstützung statt Ersatz
Die Diskussion über Digitalisierung und den Einsatz von KI und Robotik brachte spannende Einblicke. Während beide Hoteliers der Meinung waren, dass technologische Innovationen Prozesse erleichtern können – etwa durch Reinigungsroboter oder KI-gestützte Buchungssysteme – wurde deutlich, dass der menschliche Faktor in der gehobenen Hotellerie unersetzlich bleibt.
„Hotels leben von Emotionen. Die persönliche Begrüßung, das individuelle Eingehen auf Gäste – das kann keine KI ersetzen.“ – Thorsten Sander
Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung: Der Schlüssel zum Erfolg
Ein weiteres zentrales Thema war die Mitarbeiterbindung. Beide Hoteliers sehen einen klaren Vorteil individueller Hotels gegenüber Kettenbetrieben: Die Möglichkeit, flexibel auf Mitarbeiterbedürfnisse einzugehen und eine enge, familiäre Arbeitskultur zu pflegen.
„Gerade junge Generationen legen Wert auf ein persönliches Arbeitsumfeld. Das können wir als Individualhotels besser bieten als standardisierte Ketten.“ – Christian Badenhop
Ein besonderes Beispiel: Beim Parkhotel Schillerhain wurden die Mitarbeiter aktiv in den Zertifizierungsprozess für Certified eingebunden – von Azubis bis hin zur Veranstaltungsleitung. Ein Ansatz, der nicht nur für Transparenz sorgt, sondern auch das Team-Gefühl stärkt.
Certified: Qualität durch Austausch und Zusammenarbeit
Ein weiteres Highlight der Folge war der Stellenwert von Certified als Qualitätsmerkmal und Netzwerk für die besten Hotels Deutschlands. Beide Hoteliers betonten, wie wertvoll der Austausch mit anderen Certified Hotels ist und wie wichtig es sei, gemeinsam an der Weiterentwicklung der Branche zu arbeiten.
Ein Blick in die Zukunft zeigt zudem, dass Certified mit neuen Events wie der Vertriebsveranstaltung am 15. Mai in Frankfurt noch stärker auf Austausch und Weiterbildung setzt.
Fazit: Positive Aussichten für die Hotellerie
Trotz Herausforderungen wie Preisstrukturen, Fachkräftemangel und steigenden Betriebskosten herrschte in der Diskussion vor allem Optimismus. Die Certified Hoteliers sehen die Branche vor einer goldenen Zukunft, in der Individualität, Qualität und Serviceorientierung den Unterschied machen werden.
Abgerundet wurde die Folge mit einer humorvollen Abschlussrunde, in der die Gäste ihren perfekten Urlaub beschrieben – von Angelurlaub mit der Familie bis hin zu exotischen Reisezielen mit Meeresrauschen.
Ein inspirierender Podcast, der zeigt: Die Hotellerie ist im Wandel, aber die Leidenschaft für Gastfreundschaft bleibt unerschütterlich.
Über den Certified Spotlight Podcast
Der Certified Spotlight Podcast ist auf der Certified Webseite, Spotify, Apple Music und YouTube Podcasts verfügbar. Seit dem Start im Jahr 2023 sind bereits über 40 Folgen erschienen.
Zweimal monatlich liefert der Podcast spannende Einblicke in die Welt der Hotellerie, Hotelmarketing, Reisen, Business Travel und MICE – mit Expertenwissen, Insider-Insights und den führenden Stimmen der Branche.
Mehr erfahren: www.certified.de
Certified – Die unabhängige Hotelzertifizierung
Für anspruchsvolle Reisende – Business, Conference, Events und Nachhaltigkeit
Unabhängige Prüfung – objektiv und transparent Jedes Certified Hotel wird alle drei Jahre durch einen unabhängigen Prüfer kontrolliert. In jedem Jahr dazwischen gibt es ein digitales Audit für Updates und Umbaumaßnahmen.
Einheitliche Prüfkriterien – Vergleichbare Ergebnisse Jedes der Certified Qualitätssiegel beinhaltet bis zu 125 Prüfkriterien, die von den Prüfern einheitlich überprüft werden. Somit sind die Hotels untereinander vergleichbar.
Für anspruchsvolle Reisende – Bestätigte Qualität Speziell anspruchsvolle Reisende und Business-Kunden können sich auf die geprüfte Qualität und Leistung von Certified Hotels verlassen – garantiert!
Certified ist ein unabhängiges Prüfinstitut für die Hotellerie. Ähnlich wie die Stiftung Warentest Produkte testet, werden Certified Hotels und Locations von Travel – und Event Managern qualifiziert bewertet und zertifiziert.
Als Bewertungskriterien werden spezielle Anforderungen für Business-Kunden als Maßstab genutzt. In neutralen und umfangreichen Prüfungen vor Ort entsteht so ein objektives Zertifikat mit verlässlichen Detail-Aussagen über die geprüften Hotels, Apartments und Locations- unabhängig von Kategorien, für Low-Budget-Hotels wie Luxus- Häuser, für Ketten- und für Privathotels.
Certified Das Kundenzertifikat GmbH & Co. KG
Kreuzstraße 15
55566 Bad Sobernheim
Telefon: +49 (6751) 14541-0
http://www.certified.de