Datenleck bei LGBTQ+-Dating-Apps: 1,5 Millionen private Fotos ungeschützt im Netz

Breaking News:
GWS bewirbt sich mit gevis COMMERCE | FORESIGHT für den K5 COMMERCE AWARD
Glückswochenende in Hamburg: Eurojackpot-Spieler aus Hamburgs Westen gewinnt 418.572 Euro
Neuauflage von Spectrum: Caparol hebt die digitale Raum- und Fassadengestaltung aufs nächste Level
Neural Therapeutics stärkt IP-Portfolio mit einer Patentanmeldung
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 15, 2025
Datenleck: Was ist bei den LGBTQ+-Dating-Apps genau passiert?
Datenlecks stellen kein Kavaliersdelikt dar, sondern sind sehr ernst zu nehmen, wie das LGBTQ-Datenleck vor Augen führt. Laut einer Recherche von Heise-Online handelt es sich um ein systematisches Datenleck bei mehreren iOS-Dating-Apps, die über den Apple App Store vertrieben werden. Betroffen sind unter anderem die Apps:
Die Sicherheitsforscher des Anbieters Webb Security stellten fest, dass alle diese Apps Bilddateien ihrer Nutzer auf öffentlich zugänglichen Servern speicherten – ohne jegliche Zugangskontrolle.
Über einfache URL-Manipulationen konnten Angreifer auf sämtliche gespeicherte Bilder zugreifen – darunter auch intime Aufnahmen aus privaten Nachrichten, Selfies, Profilbilder und Screenshots. Insgesamt wurden etwa 1,5 Millionen Bilder offengelegt, allein bei „BDSM-People“ waren es rund 541.000, davon über 90.000 direkt aus privaten Konversationen.
Besonders kritisch: Die Apps richten sich gezielt an marginalisierte oder besonders schutzbedürftige Gruppen. Ein solches Datenleck kann daher nicht nur zu Rufschädigung und Diskriminierung führen, sondern auch zu realer persönlicher Gefährdung – etwa durch Erpressung, Outing oder Stalking.
LGBTQ-Datenleck: Anspruch auf Schadensersatz möglich
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner Entscheidung vom 18. November 2024 (Az.: VI ZR 10/24) klargestellt: Bereits der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten – insbesondere, wenn es sich um hochprivate oder intime Informationen handelt – stellt einen Schaden im Sinne von Art. 82 DSGVO dar. Was das für Betroffene bedeutet:
Handlungsempfehlung zum LGBTQ-Datenleck für Betroffene
Wer eine der betroffenen Apps genutzt hat – besonders zwischen 2020 und 2024 –, sollte sofort handeln:
Fazit zum LGBTQ-Datenleck: Intime Daten brauch maximalen Schutz
Datenlecks in sensiblen Apps wie bei den LGBTQ-Apps sind mehr als technische Pannen. Sie sind tiefgreifende Eingriffe in die Privatsphäre – und können zu massiven persönlichen Folgen führen. Doch die Betroffenen stehen nicht allein da. Die aktuelle BGH-Rechtsprechung stärkt ihre Position – und wir als Kanzlei setzen sie durch. Jetzt Schadensersatz sichern – mit einer kostenlosen Ersteinschätzung im LGBTQ-Online-Check.
Dr. Stoll & Sauer gehört zu den führenden Verbraucherkanzleien
Bei der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH handelt es sich um eine der führenden Kanzleien im Verbraucher- und Verwaltungsrecht. Mit der Expertise von 19 Anwälten und Fachanwälten steht die Kanzlei in allen wichtigen Rechtsgebieten den Mandanten in den Standorten Lahr, Stuttgart und Ettenheim zur Verfügung. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie den Abgasskandal spezialisiert. Hinzu kommen die Themen Arbeits-, Verkehrs-, IT-, Versicherungs- und Verwaltungsrecht. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG, handelten für 260.000 Verbraucher einen 830-Millionen-Vergleich aus. Aktuell führen die Inhaber in einer Spezialgesellschaft die Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG und haben das Verfahren in erster Instanz gewonnen. Im JUVE-Handbuch 2019/2020 wird die Kanzlei für ihre Kompetenz beim Management von Massenverfahren als marktprägend erwähnt.
Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de