Die Kaufkraft in Europa steigt 2024 auf 13,6 Billionen Euro

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 5, 2025
Kaufkraft in ganz Europa und der EU
Die Kaufkraftsumme aller europäischen Länder belief sich im Jahr 2024 auf insgesamt 13,6 Bio. Euro. Betrachtet man nur die Länder der Europäischen Union, so lag die Kaufkraftsumme bei 9,4 Bio. Euro. Dies entspricht einer durchschnittlichen Kaufkraft pro Kopf von 20.978 € in der EU und 17.228 € in ganz Europa.
Kaufkraftkarte Europa
(Bild 1)
Kaufkraft-Ranking: Die Top 10 in Europa
Die Kaufkraft ist nicht gleichmäßig über den Kontinent verteilt. Besonders wohlhabende Länder wie die Schweiz und Luxemburg führen das Ranking an. Hier die Top 10 der europäischen Länder nach Kaufkraftindex:
(Bild 2)
* Index je Einwohner; 100 = Europäischer Durchschnitt
Irland, das 2023 noch in den Top 10 war, wurde verdrängt. Dies ist auf eine geringere Wachstumsrate der Kaufkraft im Vergleich zu anderen Ländern zurückzuführen, wodurch Belgien in das Ranking aufgestiegen ist. Außerdem fällt auf, dass das Vereinigte Königreich nun eine höhere Kaufkraft als die Niederlande hat.
(Bild 3)
Top 3 Länder mit starkem Kaufkraftanstieg
Neben den Spitzenreitern gibt es auch Länder, die besonders starke Veränderungen in ihrer Kaufkraft verzeichnet haben. Die Länder mit dem größten prozentualen Anstieg des Kaufkraftindexes im Vergleich zum Vorjahr sind:
(Bild 4)
* Index je Einwohner; 100 = Europäischer Durchschnitt
Das Kaufkraftniveau dieser drei Länder lag 2023 deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Auch im Jahr 2024 bleibt die Kaufkraft unter dem Durchschnitt, allerdings steigt sie so stark wie in keinem anderen europäischen Land.
Kaufkraftentwicklung im europäischen Vergleich
Trotz der positiven Entwicklungen in einigen Ländern zeigt sich, dass die Kaufkraftunterschiede in Europa weiterhin groß sind. Während die Schweiz mit einem Kaufkraftindex von 298 an der Spitze steht, bleiben Länder wie Moldawien, Kosovo, Serbien und Türkei deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Die 9 Länder mit der niedrigsten Kaufkraft pro Kopf sind keine EU-Mitglieder.
Kaufkraftdaten im Jahr 2025
Die Kaufkraftdaten dienen als Basis für Wirtschaftsprognosen, Investitionsentscheidungen und Gehaltsverhandlungen. Unternehmen können mithilfe dieser Daten gezielter in Ländern investieren, in denen die Kaufkraft stark steigt. Zudem helfen die Zahlen politischen Entscheidungsträgern dabei, soziale und wirtschaftliche Maßnahmen zur Förderung der Kaufkraft in strukturschwachen Regionen zu planen.
Marktdaten von MBI
In der Regel sind Kaufkraftkennziffern als Prognosewerte für das laufende Jahr erhältlich. Bei MBI gibt es als Besonderheit zu Beginn jedes Jahres eine zusätzliche Aktualisierung der Vorjahreswerte, nachdem die gesamten Vergangenheitswerte erfasst, verschiedene Quellen abgeglichen und die Werte genau überprüft wurden. MBI freut sich, bekannt zu geben, dass die aktualisierten Kaufkraftdaten für 2024 ab sofort verfügbar sind – eine äußerst sorgfältig recherchierte und zuverlässige Basis für Ihre Prognosen und Entscheidungen im Jahr 2025. Der große Vorteil unserer Daten ist, dass sie weltweit einheitlich und vergleichbar sind und somit länderübergreifende Analysen ermöglichen. Eine Übersicht der Kaufkraftdaten für Europa finden Sie hier.
Die weitere Kaufkraftentwicklung in Europa 2025 hängt von verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Faktoren ab, darunter Inflation, Wechselkurse, Lohnentwicklung und wirtschaftliche Stabilität. Diese Entwicklungen werden auch entscheidend dafür sein, wie sich die Kaufkraft in den kommenden Jahren weiterentwickelt.
Weitere Kaufkraftprodukte
Je nach Branche und Vorhaben lohnt es sich, einen genaueren Blick auf verschiedene spezifischere Kaufkraftkennzahlen zu werfen, z. B. die Pro-Kopf-Kaufkraft für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke. Sie kann eine wichtige Basis für die Umsatzprognosen von Lebensmittelherstellern sein.
Wie in der Grafik für die 10 kaufkraftstärksten Länder Europas zu sehen, ist die Kaufkraft für eine spezielle Produktgruppe nicht unbedingt dort am höchsten, wo die allgemeine Kaufkraft am höchsten ist.
(Bild 5)
*Europa: In diesem Europa Gesamtdatensatz sind die 41 wichtigsten Länder enthalten, ohne Ukraine (Kriegsbedingt keine Daten für 2024)
Michael Bauer International ist einer der größten Datenanbieter und seit über 10 Jahren Spezialist für kleinräumige Daten für das Geomarketing. Mit Leidenschaft und wissenschaftlichem Know-how erstellt das Unternehmen weltweite und einheitliche Geo-, Markt- und Risikodaten.
Ausgezeichnet als bevorzugter Datenlieferant für die weltweit führenden GIS-Softwareunternehmen bilden unsere Daten die Basis für standortbezogene Fragen zu Unternehmensstandorten, Filial- und Vertriebsnetzen. Sie liefern wertvolle Einblicke in das globale Konsumentenverhalten und die Customer Journey. Wir beliefern Unternehmen aller Branchen mit aktuellen Daten für deren Marktanalyse und Visualisierung, damit diese fundierte und datengestützte Entscheidungen treffen können.
Mit CONIAS Risk Intelligence bieten wir fundierte und datengestützte Informationen über aktuelle und entstehende Dynamiken politischer Konflikte weltweit. Wir unterstützen international operierende Unternehmen und Organisationen dabei, politische Risiken für Standort-, Logistik- und Investitionssicherheit frühzeitig zu erkennen und zielgerichtete Anpassungsstrategien zu entwickeln.
MBI ist einer der weltweit ersten HERE Technologies Distributoren. HERE ist der führende Anbieter in der Entwicklung digitaler Karten und ortsbezogener Dienste.
Zur Michael Bauer Gruppe gehören die Michael Bauer Research GmbH und die Michael Bauer Micromarketing GmbH.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mbi-geodata.com.
Michael Bauer International GmbH
Greschbachstr. 12
76229 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1618566
Telefax: +49 (721) 94540496
http://www.mbi-geodata.de