Elektra – Die digitale Lösung für Kirchenwahlen

Mit Elektra, der spezialisierten Wahlmanagement-Software, erhalten Landeskirchen und Bistümer ein leistungsstarkes Werkzeug zur effizienten, rechtssicheren und transparenten Durchführung von Kirchenwahlen. Die Software ermöglicht eine zentrale Steuerung, koordiniert Wahlen über zahlreiche Gemeinden hinweg und integriert Urnen-, Brief- und Online-Wahlen in einem durchgängigen Prozess.

Kirchenwahlen effizient organisieren – von der Planung bis zur Auszählung

Kirchenwahlen sind komplex: Sie müssen in vielen Gemeinden gleichzeitig stattfinden, unterschiedliche Wahlmodalitäten berücksichtigen und dabei den kirchenrechtlichen Vorgaben entsprechen. Elektra wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt. Das System ermöglicht eine zentrale Konfiguration der Wahlprojekte, bei der alle Regularien, Wahlarten (Urnenwahl, Briefwahl, Online-Wahl oder hybride Modelle) sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen einheitlich festgelegt werden. Gleichzeitig bietet es den Gemeinden die notwendigen Freiräume für lokale Anpassungen.

Über ein intelligentes Aufgabenmanagement werden alle Phasen der Wahl strukturiert und termingerecht gesteuert. Die Verantwortlichen in den Gemeinden erhalten passgenaue Checklisten, Vorlagen, Fristen und Hilfsmittel für jede einzelne Aufgabe – von der Wahlankündigung und Kandidatenfindung bis zur finalen Auszählung und Protokollierung. Dadurch behalten alle Beteiligten den Überblick, und Verzögerungen oder Fehler werden vermieden.

Digitale Prozesse und Automatisierung für eine rechtssichere Wahlabwicklung

Elektra übernimmt die automatisierte Erstellung von Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel, Wahlaushänge, Kandidatenlisten und Protokolle. Die Dokumente werden aus geprüften Vorlagen generiert und digital verwaltet, um den Aufwand für Gemeinden und Wahlverantwortliche zu minimieren. Gleichzeitig werden Briefwahlprozesse effizient gesteuert: Die Software stellt sicher, dass Wahlbenachrichtigungen, Stimmzettel und Zugangsdaten für die Online-Wahl über angeschlossene Lettershops automatisiert produziert und versendet werden.

Das System integriert zudem das Online-Wahlsystem uniWAHL, das digitale Wahlkabinen und Urnen bereitstellt, die Stimmabgabe sichert und die Wahlleitung bei der Auszählung unterstützt. Der gesamte Wahlprozess ist lückenlos dokumentiert, sodass die Kirchenwahl jederzeit nachvollziehbar bleibt und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Transparenz und zentrale Steuerung für Landeskirchen und Bistümer

Ein zentrales Dashboard ermöglicht den Wahlleitern einen Echtzeit-Überblick über alle Gemeinden und deren Fortschritt im Wahlprozess. Engpässe oder offene Aufgaben können frühzeitig erkannt und gezielt adressiert werden. Gleichzeitig bleibt das System flexibel: Anpassungen an Fristen, Dokumente oder Hilfestellungen können auch während des laufenden Wahlprojekts vorgenommen werden.

Mit Elektra erhalten Landeskirchen und Bistümer eine skalierbare und nachhaltige Lösung, um ihre Kirchenwahlen effizient und transparent zu organisieren. Die Automatisierung entlastet Wahlverantwortliche, reduziert Fehlerquellen und stellt sicher, dass selbst großflächige Wahlprojekte reibungslos ablaufen – unabhängig davon, ob es sich um eine Urnen-, Brief- oder Online-Wahl handelt.

Mit Elektra setzen wir neue Standards für die hybride Abwicklung von Wahlen,“ erklärt Lars Riemenschneider von Electric Paper Wahlsysteme. „Unser Ziel ist, dass die zu wählenden Gremien durch höchstmögliche Wahlbeteiligung legitimiert sind. Hybride Wahlverfahren, sind da der beste Ansatz. Nun ist auch die Organisation solcher Wahlen einfach und effizient“, betont er.

Die Software ist ab sofort verfügbar und richtet sich an Organisationen jeder Größe, die ihre Wahlprozesse modernisieren möchten. Interessierte können sich auf der Webseite von Electric Paper Wahlsysteme über die Funktionen von Elektra informieren oder eine Demo-Version anfordern.

Über die Electric Paper Informationssysteme GmbH

„Electric Paper Wahlsysteme“ ist eine Business-Unit der Electric Paper Informationssysteme GmbH und steht für maßgeschneiderte, rechtssichere und effiziente Lösungen zur Durchführung von Wahlen – als Online-, Urnen und Briefwahlen bis hin zu hybriden Verfahren. Mit innovativer Software wie uniWAHL, uniSCAN, ELEKTRA Wahlmanagement und dem Wahlportal sowie umfassenden Dienstleistungen, einschließlich Stimmzettelerstellung und Druckabwicklung, unterstützt Electric Paper Unternehmen, Verbände und Institutionen dabei komplexe Wahlprozesse zuverlässig zu organisieren. Die Lösungen gewährleisten transparente Abläufe, schnelle Ergebnisse und eine einfache Integration in bestehende Strukturen – ideal für moderne, digitale oder papierbasierte Wahlverfahren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electric Paper Informationssysteme GmbH
Konrad-Zuse-Allee 15
21337 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 96916-0
Telefax: +49 (4131) 96916-60
https://www.electricpaper.de

Ansprechpartner:
Andrea Hödtke
Pressekontakt
Telefon: +49 (4131) 96916-0
Fax: +49 (4131) 96916-60
E-Mail: presse@electricpaper.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel