Das sind aus IQWiG-Sicht die wichtigsten Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops der European Medicines Agency (EMA) und der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC), an dem Fachgesellschaften, Patientinnen und Patienten, Zulassungsbehörden, HTA-Organisationen (so auch das IQWiG) und die Industrie teilnahmen. Die Resultate des Workshops wurden gerade in einem Artikel in The Lancet Oncology veröffentlicht.
Madeline Pe et al. (2025). Using patient-reported outcomes and health-related quality of life data in regulatory decisions on cancer treatment: highlights from an EMA-EORTC workshop. The Lancet Oncology. Published online April 14, 2025
https://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(25)00150-0/fulltext
Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patienten untersucht. Wir informieren laufend darüber, welche Vor- und Nachteile verschiedene Therapien und Diagnoseverfahren haben können.
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Siegburger Str. 237
50679 Köln
Telefon: +49 (221) 35685-0
Telefax: +49 (221) 35685-1
http://www.iqwig.de
Stabsbereich Kommunikation
Telefon: +49 (221) 35685-0
E-Mail: jens.flintrop@iqwig.de