Leadership Sprints: Wie Führung mit Spielintelligenz zum Kulturwandel beiträgt

Breaking News:
GWS bewirbt sich mit gevis COMMERCE | FORESIGHT für den K5 COMMERCE AWARD
Glückswochenende in Hamburg: Eurojackpot-Spieler aus Hamburgs Westen gewinnt 418.572 Euro
Neuauflage von Spectrum: Caparol hebt die digitale Raum- und Fassadengestaltung aufs nächste Level
Neural Therapeutics stärkt IP-Portfolio mit einer Patentanmeldung
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 15, 2025
Leadership braucht Spielintelligenz – nicht Heldentum
In einem Unternehmen der Energiebranche wurde das Konzept der Leadership Sprints erstmals angewendet. Die Ausgangslage: Viele Führungskräfte fühlten sich allein gelassen, zwischen hybriden Arbeitsmodellen, neuen Zielsystemen und wachsendem Veränderungsdruck. Gemeinsam mit der Personalentwicklung wurde ein neues Spielfeld eröffnet: Vierwöchige Sprints mit klaren Führungszielen, Reflexion im Peer-Sparring und kontinuierlicher Weiterentwicklung.
Das Resultat: Führung wurde nicht gelehrt, sondern gelebt – Schritt für Schritt, Spielzug für Spielzug.
Kulturwandel beginnt auf dem Platz – nicht im Konzeptpapier
Die größte Wirkung erzielten nicht neue Methoden, sondern neue Gespräche. In den Sparrings-Sessions entstanden Räume für ehrliche Reflexion auf Augenhöhe. Führungskräfte entwickelten mehr Mut zur Unsicherheit, experimentierten mit neuen Verhaltensweisen und begannen, Führung als Teamsport zu begreifen. Eine Haltung, die nicht nur ihre eigene Rolle veränderte, sondern auch den kulturellen Wandel im Unternehmen anstieß.
Führung wirkt – das zeigt auch der Gallup Engagement Index 2023
Laut dem Gallup Engagement Index Deutschland 2023 sind nur 14 % der Beschäftigten in Deutschland emotional hoch an ihr Unternehmen gebunden – der niedrigste Wert seit über zehn Jahren. Über 70 % machen die direkte Führungskraft dafür mitverantwortlich. Die Zahlen belegen: Agile Führung entscheidet maßgeblich über Motivation, Bindung und Veränderungsfähigkeit.
Keynote mit Tiefgang: Die Mannschaft macht’s – so gelingt agile Führung
Wie Führungskräfte mit Leadership Sprints wirksam werden, zeigt Andreas Becker in seiner inspirierenden Keynote „Die Mannschaft macht’s: So gelingt agile Führung“. Als Speaker, Agile Coach und Vorstand der COMPLEXcellence AG verbindet er fundiertes Know-how mit praxisnahen Teamsport-Metaphern. Er zeigt, wie agile Leadership gelingt, ohne in Aktionismus oder Kontrollwahn zu verfallen – und weshalb Führung keine Einzelleistung, sondern Mannschaftsaufgabe ist.
„Führung heißt nicht, immer die Richtung zu kennen – sondern den Mut zu haben, den nächsten Spielzug gemeinsam zu gestalten.“
Im Anschluss an die Keynote bietet Andreas Becker einen vertiefenden, optionalen Workshop an, in dem Führungskräfte ihre individuelle Spielphilosophie entwickeln und auf die spezifischen Herausforderungen ihres Umfelds anwenden.
Fazit: Wer agile Führung ernst meint, braucht ein Trainingsfeld – kein Handbuch.Leadership Sprints bieten genau das: einen Raum für echte Entwicklung, ehrliches Feedback und spürbaren Kulturwandel.
Die COMPLEXcellence AG begleitet Organisationen, Teams und Führungskräfte durch den Wandel – mit einem klaren Fokus auf agile Kultur, individuelle Spielphilosophie und echte Wirksamkeit.
Wir glauben: Komplexität ist kein Problem, sondern ein Spielfeld.Und wer dort bestehen will, braucht keine starren Methoden, sondern Klarheit, Haltung und ein Zusammenspiel, das passt.
Unsere Leistungen:
Strategische Begleitung von Kulturwandel & Transformation
Keynotes und Vorträge rund um die agile Transformation
Workshops & Sparring für selbstorganisierte Teams
Trainingseinheiten zu agiler Führung, Selbstorganisation und Spielführung
Integrale Entwicklung mit Struktur, Tiefe und Leichtigkeit
Praxisorientiert. Pointiert. Pragmatisch.
Dafür steht COMPLEXcellence.
COMPLEXcellence AG
Roseggerstr. 23
64646 Heppenheim
Telefon: +49 (6252) 7919567
http://www.COMPLEXcellence.de