Maria Gerbaulet erhält den Bundespreis für Kunststudierende

Breaking News:
Mord und Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften in Westpapua
Erdwärmepumpen: Die nachhaltige Heizlösung für die Region Nürnberg, Fürth, Erlangen und Forchheim
Goldshore Expands Environmental Data Collection to Support Permitting Process
Goldshore erweitert Umweltdatenerfassung zur Unterstützung des Genehmigungsverfahrens
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 3, 2025
„Ich freue mich sehr über diese bedeutende Auszeichnung“, sagt Maria Gerbaulet. „In der Ausstellung in der Bundeskunsthalle werde ich drei bis vier Arbeiten zeigen können. Das sind Arbeiten aus meinem Portfolio, aber auch neue Arbeiten, mit denen ich mich derzeit beschäftige. Dass ich dort ausstellen und damit auch eine breite Öffentlichkeit erreichen darf, begeistert mich sehr – es ist ein besonders schönes Ziel, auf das ich nun nach meinem Abschluss voller Vorfreude hinarbeiten kann.“
Die 1994 in Sassenberg geborene Künstlerin ist im November 2024 mit dem Arthur-Petersen-Preis der Muthesius Kunsthochschule ausgezeichnet worden. Sie hat in Kiel zunächst im Master Spatial Strategies, anschließend in der Bildhauereiklasse im Studiengang Freie Kunst studiert: erst bei Professorin Elisabeth Wagner, zuletzt bei den Professorinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann, dem Künstlerinnenkollektiv FORT.
„Wir sind sehr stolz und freuen uns für Maria, dass sie diesen wichtigen Preis erhält“, sagt das Künstlerinnenkollektiv FORT. „Im Mittelpunkt von Maria Gerbaulets Arbeit stehen Fragen von Stabilität und Instabilität. Dabei spielen unter anderem Zustände des Körpers, der als verletzliches Wesen vielfältigen Prozessen von Disziplinierung und Objektifizierung ausgesetzt wird, eine zentrale Rolle. Mit feinfühligem bildhauerischem Gespür stellt Maria Gerbaulet organischen Materialien wie Wachs metallische oder industriell gefertigte Gegenstände gegenüber. Gemeinsam wirken sie in einem Spannungsverhältnis von Stabilität und Instabilität, Bewegung und Starre, Zwang und Verletzlichkeit.“
Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule und Sprecher der Kunsthochschulenkonferenz, sagt: „Mit Maria Gerbaulet fällt die Wahl auf eine ebenso fokussierte wie sympathische Künstlerin mit einem herausragenden Talent. Ich gratuliere ihr herzlich und freue mich außerdem über die überregionale Wahrnehmung, die auch der Freien Kunst an der Muthesius Kunsthochschule mit dieser großartigen Auszeichnung zuteilwird.“
Die Jury – bestehend aus Stefanie Kleefeld (Direktorin der Kunsthalle Bremerhaven), Renan Laru-an (seit 2025 Kurator des philippinischen Pavillons der Architekturbiennale Venedig) und Dr. Florence Thurmes (Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz) – lobte an Maria Gerbaulets Werk: „Dank ihrer Korrelation zwischen Zerbrechlichkeit und Stabilität strahlen Maria Gerbaulets Werke eine große Poesie aus. Zunächst wirken sie zurückhaltend, erweisen sich dann, in der genauen Betrachtung, als sehr differenziert.“ Von Maria Gerbaulets Arbeiten sei die Jury auch deshalb überzeugt gewesen, da sie „aufgrund ihrer subversiven Hinterfragungen von kunstgeschichtlichen Diskussionen überzeugt. So kann man die Künstlerin kunsthistorisch in der Tradition des Readymade verorten. Industriell gefertige Produkte, wie ein Stück Drainage, setzt Maria Gerbaulet in ein neues System, das seine Funktion umkehrt, und schafft somit neue Interpretationsmöglichkeiten. Auch hier werden Materialien oder Substanzen, die wir für gesetzt halten, als fragile und somit vergänglich dargestellt“, begründete Florence Thurmes.
Der Bundespreis für Kunststudierende
Der Bundespreis für Kunststudierende richtet sich an die 25 in der Kunsthochschulenkonferenz (KHK) organisierten Kunsthochschulen und Akademien Deutschlands. Sie nominieren jeweils zwei ihrer Studierenden oder studentische Teams. Der Bundespreis für Kunststudierende wird alle zwei Jahre ausgeschrieben, er ist ein wichtiges Forum für den künstlerischen Nachwuchs in Deutschland. Die Vergabe erfolgt durch eine unabhängige Jury. Das Bundesbildungsministerium fördert den Preis seit 1983, derzeit mit rund 270.000 Euro für jeden Wettbewerbsdurchgang. Das Deutsche Studierendenwerk organisiert den Wettbewerb. In diesem Jahr erhalten die Preisträger*innen insgesamt 48.000 Euro Preisgeld und Produktionsstipendien.
Muthesius Kunsthochschule
Legienstrasse 35
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 5198-463
Telefax: +49 (431) 5198-468
https://muthesius-kunsthochschule.de/