Muthesius Kunsthochschule zeigt Ausstellung „In digital we trust“ mit Medienkunst im spce | Muthesius

Breaking News:
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Potenziale und Herausforderungen im Projektmanagement
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
BasicBox – Briefkastenanlagen günstig und schnell geliefert | KNOBLOCH
Digitale Rückverfolgung im Tierfutter-Großhandel? COSYS zeigt, wie’s geht!
Kathmandu Nepal
Freitag, Apr. 18, 2025
„In digital we trust“
In Bezug auf die fortschreitende Digitalisierung und die rasanten Entwicklungen die Künstliche Intelligenz betreffend, wird die Frage nach Vertrauen ambivalent. Vertrauen wir den oft auf KI-generierten Algorithmen beruhenden Zukunftsprognosen? Sind die digitalen Bilder, die wir auf unseren Smartphones, in Social Media, zugespielt bekommen, Abbilder faktischen Geschehens, oder fiktiv und damit manipulativ? Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz bereits alltäglich unser Handeln? Und welche zukünftigen Realitäten sind durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz für die künstlerische Produktion zu erwarten?
In der Ausstellung „In digital we trust“ geht Kurator Sven Christian Schuch diesen Fragestellungen auf den Grund. An der Ausstellung beteiligt sind mit Thiemo Frömberg, Kommunikationsdesigner und Master-Student des interaktiven Informationsdesigns, und Kunst-Student Maxim Lewandowski zwei künstlerische Positionen, die sich mithilfe virtueller Realität relevanten, akuten Umweltthemen und gesellschaftlichen Fragestellungen widmen.
Das Hybrid Lab – eine internationale Zusammenarbeit von Forscher*innen und Designer*innen – ergänzt die Ausstellung: Beteiligte aus Kiel, Berlin, Eindhoven, Den Haag und Warschau haben einen Außenraum als digitalen Zwilling gebaut, der von verschiedenen Ländern aus virtuell gestaltet und genutzt werden kann. Das „Hybrid Lab“ wird von der Europäischen Union und Creative Europe gefördert.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung
Elisa Giardina Papa ist Assistenzprofessorin für Moderne Kultur und Medien an der Brown University. Sie lebt und arbeitet in New York und Sant’Ignazio, Sizilien. Ihre forschungsbasierte Kunstpraxis sucht nach Formen des Wissens und des Begehrens, die durch hegemoniale Forderungen nach Ordnung und Lesbarkeit disqualifiziert und unsinnig gemacht wurden. Durch kritische und zugleich poetische Rahmung arbeitet sie mit großformatigen Videoinstallationen, Experimentalfilmen und internetbasierten Kunstprojekten, um die Aufmerksamkeit auf jene Bereiche unseres Lebens zu lenken, die dennoch radikal widerspenstig, unübersetzbar und unberechenbar bleiben. Ihre Arbeiten wurden unter anderem auf der 59. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia, im Museum of Modern Art, im Whitney Museum, im Martin-Gropius-Bau ausgestellt und gezeigt.
An der 2005 gegründeten Muthesius Kunsthochschule – der einzigen Kunsthochschule in Schleswig-Holstein – können Studierende Freie Kunst, Kunst auf Lehramt für Gymnasien, Raumstrategien, Industriedesign und Kommunikationsdesign studieren. Seit 2007 verfügt die Kunsthochschule über das Promotionsrecht. Heute sind rund 630 Studierende in den Bereichen Kunst und Design eingeschrieben; sie kommen aus mehr als 30 Ländern.
Informationen über die Ausstellung: https://www.spce.sh/de/events/in-digital-we-trust
Muthesius Kunsthochschule
Legienstrasse 35
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 5198-463
Telefax: +49 (431) 5198-468
https://muthesius-kunsthochschule.de/