Neue Zertifizierung „Q-Mark“ für Roboter-Rasenmäher von TÜV Rheinland

TÜV Rheinland führt die innovative Q-Zertifizierung für Mähroboter ein und setzt damit einen neuen Branchenstandard. Mit der Prüfung und Bewertung der Qualitäts- und Leistungsmerkmale von Roboter-Rasenmähern gehen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland weit über die klassische Prüfung von Sicherheitsaspekten hinaus. Mit der Qualitätszertifizierung reagiert TÜV Rheinland auf die steigende Nachfrage in der Mähroboter-Branche, die in der EU und den USA als Leitmärkte mit deutlichen Wachstumsraten auf sich aufmerksam macht. Das erste Q-Mark-Zertifikat hat TÜV Rheinland nun an Segway Navimow vergeben.

Vier Prüfdimensionen

Das von TÜV Rheinland entwickelte Q-Mark bietet sowohl Anwendern als auch Herstellern einen klaren Einblick in umfassende Prüfkriterien. Das Verfahren umfasst vier Prüfdimensionen: Mäheffizienz, Leistung, Navigation und Benutzerfreundlichkeit. „Integrierte Technologien wie fortschrittliche Sensoren zur Hinderniserkennung, intelligente Navigationsalgorithmen und optimierte Energiemanagementsysteme sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Roboterrasenmähern“, sagt Frank Holzmann, Global Business Field Manager für Electrical Products Testing bei TÜV Rheinland. „Geräte, die unsere strengen Tests bestehen, stehen für geprüfte Qualität und tragen das Q-Mark.“ Marc Zaplin, Regional Business Field Manager für Electrical Products Testing bei TÜV Rheinland, ergänzt: „Unsere Q-Mark-Zertifizierung dient als Qualitätsnachweis für Hersteller und als vertrauensbildende Maßnahme für Verbraucher, die technisch fortschrittliche und effiziente Rasenmähroboter suchen.“

Die Q-Zertifizierung wird durch die eindeutige Zertifikatsreferenz „2PfG Q2892“ dargestellt. Die konkreten Prüfergebnisse für jeden zertifizierten Mähroboter können Verbraucher über die Zertifikatsdatenbank von TÜV Rheinland Certipedia abrufen, indem sie „Q2892“ in das Suchfeld eingeben. Eine detaillierte Darlegung der Prüfkriterien bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern eine mögliche Orientierung für ihre Kaufentscheidung.

TÜV Rheinland ist seit über 100 Jahren in der Prüfung und Zertifizierung elektronischer Produkte tätig und beschäftigt heute weltweit mehr als 1.700 Fachleute, die technische und qualitative Risiken minimieren und Qualitäts- und Leistungsindikatoren bewerten. Jährlich führen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland weltweit mehr als 120.000 Prüfungen elektronischer Produkte durch und ermöglichen durch Prüfung und Zertifizierung den internationalen Marktzugang. Die Fachleute entwickeln neue Prüfverfahren, arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten und kooperieren mit Normungsgremien. In jüngster Zeit steigt die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Prüfdienstleistungen, z.B. in den Bereichen CO2-Bilanz, Recyclingmaterial, Reparierbarkeit und Gesundheit. Als führender Anbieter von Prüfdienstleistungen für elektronische Produkte betreibt TÜV Rheinland weltweit mehr als 80 Labore für elektrische und elektronische Produkte. Weitere Informationen unter: www.tuv.com/electrical

Über TÜV Rheinland

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Fabian Dahlem
Communication Manager
Telefon: +49 (221) 806-3522
E-Mail: contact@press.tuv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel