Was beim Einsatz von Seitenkanalverdichtern im Dauerbetrieb wirklich zähl

In vielen industriellen Anwendungen ist ein 24/7-Betrieb heute Standard – sei es in der Fördertechnik, in Belüftungsanlagen oder bei Vakuumanwendungen. Für Komponenten wie Seitenkanalverdichter stellt das besondere Anforderungen an Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Doch worauf kommt es bei der Auswahl und Auslegung wirklich an, wenn ein Seitenkanalverdichter ständig laufen soll?

Lesen Sie diesen Beitrag auch noch einmal in unserem Blog.

Dauerbetrieb – kein „Nice to have“, sondern Realität

Viele industrielle Prozesse laufen kontinuierlich – Produktionslinien, Belüftungssysteme, pneumatische Förderanlagen oder Vakuumspannsysteme. Ein Seitenkanalverdichter, der in diesen Anwendungen zum Einsatz kommt, muss nicht nur effizient arbeiten, sondern auch langfristig zuverlässig und möglichst wartungsarm sein.

Doch hier zeigt sich in der Praxis immer wieder ein Missverständnis: Viele Anwender gehen davon aus, dass jeder Seitenkanalverdichter problemlos im Dauerbetrieb laufen kann. Das ist nur bedingt richtig – denn nicht jedes Modell ist dafür ausgelegt, und Fehler in der Systemplanung können zu vorzeitigem Verschleiß, Überhitzung oder Totalausfall führen.

5 Faktoren, die beim Dauerbetrieb entscheidend sind

1. Motorauslegung & IsolationsklasseFür den Dauerbetrieb sollten nur Motoren mit mindestens Isolationsklasse F oder höher eingesetzt werden. Sie halten thermische Belastungen besser aus und bieten eine höhere Lebensdauer.

2. Kühlkonzept und UmgebungstemperaturEin Seitenkanalverdichter erzeugt im Betrieb Wärme durch Kompression und Reibung. Eine unzureichende Belüftung oder zu hohe Umgebungstemperaturen (z. B. in Schaltschränken) führen zur Überhitzung. Ein gutes Belüftungskonzept ist Pflicht.

3. Betriebspunkt innerhalb der KennlinieVerdichter, die außerhalb des optimalen Betriebspunkts betrieben werden – z. B. durch zu hohe Drosselung oder Rückstau – laufen unter erhöhter Belastung. Dies führt zu unnötigem Verschleiß oder Schäden an Dichtungen und Lagern.

4. Wartungsfreiheit ≠ ÜberwachungslosigkeitAuch wenn Seitenkanalverdichter in der Regel wartungsfrei sind, müssen gewisse Betriebsparameter überwacht werden – z. B. Temperatur, Druck, Stromaufnahme. Moderne Modelle bieten hier Schnittstellen zur Integration in übergeordnete Steuerungssysteme.

5. Geräuschentwicklung und SchwingungenIm Dauerbetrieb können selbst geringe Schwingungen auf Dauer Schäden verursachen – insbesondere bei falsch montierten Geräten oder unzureichender Schwingungsentkopplung. Hier lohnt sich die Investition in hochwertige Zubehörteile (z. B. Schwingungsdämpfer, Schalldämpfer).

Praxisbeispiel: Belüftungssystem in der Abwassertechnik

Ein Ingenieurbüro plante ein Belüftungssystem für einen Faulturm in einer Kläranlage. Die ursprüngliche Auslegung sah einen Standard-Seitenkanalverdichter vor – ohne Berücksichtigung der erhöhten Umgebungstemperatur im Technikraum. Nach nur sechs Monaten kam es zu einem Lagerausfall aufgrund thermischer Überlastung. Erst durch den Einsatz eines für hohe Temperaturen zertifizierten Modells mit optimierter Lüftung wurde das Problem dauerhaft gelöst – seither läuft die Anlage seit über drei Jahren störungsfrei im Dauerbetrieb.

Checkliste: Ist Ihr Seitenkanalverdichter wirklich dauereinsatzfähig?

✅ Motor mit hoher Temperaturklasse?✅ Umgebungstemperatur < 40 °C dauerhaft?✅ Betriebspunkt innerhalb der optimalen Kennlinie?✅ Temperatur- und Drucküberwachung vorhanden?✅ Schwingungsentkopplung verbaut?

Fazit: Dauerbetrieb ist machbar – wenn man es richtig angeht

Seitenkanalverdichter sind hervorragende Dauerläufer – wenn sie korrekt ausgewählt, dimensioniert und installiert werden. Wer hier sorgfältig plant und auf Qualitätskomponenten setzt, kann von jahrzehntelanger Betriebssicherheit profitieren – ohne unerwartete Ausfälle oder hohe Wartungskosten.

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und erhöhter Produktionsanforderungen lohnt sich eine kluge Planung mit Blick auf Effizienz und Lebensdauer.

Tipp für Planer und Instandhalter: Fragen Sie beim Hersteller gezielt nach der Eignung des Modells für Dauerbetrieb, Umgebungstemperaturen und thermischer Belastung. Kleine Details machen hier den großen Unterschied.

Detaillierte technische Informationen stehen im Datenblatt zum Download bereit.? Weitere Lösungen für industrielle Anwendungen finden Sie auf unserer Homepage: https://skvtechnik.de/Seitenkanalverdichter.

Über SKVTechnik

Seit 2012 ist SKVTechnik Ihr verlässlicher Partner für Seitenkanalverdichter, Schallschutzhauben, Umschaltventile und das notwendige Zubehör für einen reibungslosen Betrieb. Unser Sortiment umfasst Seitenkanalverdichter in allen gängigen Ausführungen – sowohl für den normalen als auch für den ATEX-Einsatz. Ganz gleich, ob Sie Lösungen für den Blasdruck- oder Saudruck-Bereich benötigen, wir bieten passende Geräte, die allen Anforderungen an Volumenströme gerecht werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und engen Zusammenarbeit mit Hersteller-Ingenieuren garantieren wir individuelle Lösungen und höchste Zufriedenheit bei der Umsetzung von Kundenprojekten. Vertrauen Sie auf SKVTechnik – Ihr Experte für Seitenkanalverdichter.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.skvtechnik.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SKVTechnik
Burgstraße 25
08523 Plauen
Telefon: +49 (3741) 2510951
Telefax: +49 (3741) 2510952
https://www.skvtechnik.de/

Ansprechpartner:
Klaus Doldinger
Werbung/Publik Relation
Telefon: +49 (3741) 2510951
E-Mail: klausdoldinger@skvtechnik.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel