Programm und Referenten
Nach der Begrüßung durch Umweltdezernent Jens Palandt stellt Axel Lietzow vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ab 13.45 Uhr den Runderlass zur „Mengenmäßigen Bewirtschaftung des Grundwassers“ vor, der seit Mai 2024 in Niedersachsen als rechtlicher Rahmen gilt. Um 14.15 Uhr erläutert Alfred Grote von der Unteren Wasserbehörde der Region Hannover die Auswirkungen des Runderlasses für die Regionsverwaltung. Um die Folgen von Trockenheit und Dürre für den Brand- und Katastrophenschutz geht es ab 15 Uhr im Vortrag von Martin Voß vom Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz. Abschließend sprechen die Referenten mit weiteren Experten aus der Regionsverwaltung und dem Publikum bei einer Fishbowl-Diskussion über die Herausforderungen von Trockenheit und Dürre.
Über die Veranstaltungsreihe „Wasserdialog“
Der „Wasserdialog“ findet halbjährlich statt und widmet sich abwechselnd den beiden Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt: zu viel Wasser im Winter und zu wenig Wasser im Sommer.
Zur Veranstaltungsreihe ist Fachpublikum aus Landwirtschaft, Unternehmen, Verwaltungen und Politik eingeladen. Interessierte Einwohner*innen der Region Hannover können ebenfalls teilnehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. April per Mail an klimaanpassung@region-hannover.de möglich.
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de
Pressesprecher für Klimaschutz & Klimaanpassung, Planung & Raumordnung, Umwelt, Bauaufsicht
Telefon: 0511/616-22729
E-Mail: philipp.westphal@region-hannover.de