Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Breaking News:
GWS bewirbt sich mit gevis COMMERCE | FORESIGHT für den K5 COMMERCE AWARD
Glückswochenende in Hamburg: Eurojackpot-Spieler aus Hamburgs Westen gewinnt 418.572 Euro
Neuauflage von Spectrum: Caparol hebt die digitale Raum- und Fassadengestaltung aufs nächste Level
Neural Therapeutics stärkt IP-Portfolio mit einer Patentanmeldung
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 15, 2025
Das Herzstück der Zahntechnik plus bleibt der Fachkongress, der 2026 unter dem Leitthema „Die zahntechnische Versorgung 2035 – Faktencheck, Trends und Zukunftsszenarien“ steht. Diesen Titel trägt der Kongress nicht zufällig: Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) feiert 2026 sein 70-jähriges Bestehen und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, die Zukunft der zahntechnischen Versorgung und des Berufsstandes aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
An beiden Tagen erwarten die Teilnehmer hochaktuelle Vorträge, Diskussionsrunden und praxisnahe Lösungsansätze – ein Wissensvorsprung für alle, die die Zukunft der Zahntechnik aktiv mitgestalten wollen. Zudem sind neue Veranstaltungsformate geplant. Dazu gehören unter anderem individuelle Meet-the-Speaker-Sessions für den direkten Austausch mit Referenten sowie Round-Table-Formate für Jungunternehmer.
Vier Themenwelten mit Lösungen für das Dentallabor
Neben dem Fachkongress bieten die vier Themenwelten eine praxisnahe Ergänzung. Sie sind so strukturiert, dass sie sich nicht überschneiden, sondern gezielt auf die Vor- und Nachmittage verteilt sind. Jede Themenwelt setzt sich mit konkreten Herausforderungen auseinander und bietet praxisorientierte Lösungen für den Laboralltag. Fachlich orientieren sich die Themenwelten wie folgt:
• „Erfolgreich wirtschaften – Profitabel, nachhaltig, zukunftssicher“
• „Einzigartig werden – durch Marketing clever positionieren“
• „Das Team gewinnt – Kollegen & Fachkräfte finden, binden und begeistern“
• „Hightech ist unser Handwerk – Innovative Materialien & Technologien“
Das Programm des Fachkongresses und der Themenwelten wird erstmals vom Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen in enger Zusammenarbeit mit einem neu gegründeten Kongressbeirat gestaltet.
Interessierte Referenten können sich bis zum 06. Juni 2025 für Vorträge in den Themenwelten bewerben und das Programm aktiv mitgestalten. Die Anmeldung erfolgt online über die Website der Zahntechnik plus.
Industrieausstellung: Größer, interaktiver, vielseitiger
Nach dem Erfolg der vergangenen Veranstaltung bleibt die Zahntechnik plus im CCL, das sich als ideale Location bewährt hat. Die Ausstellungsfläche wird erneut erweitert, um dem steigenden Interesse der Branche gerecht zu werden. Hersteller, Händler und Dienstleister präsentieren neueste Materialien, digitale Fertigungstechnologien und innovative Verfahren für das Dentallabor. Ergänzt wird die Industrieausstellung durch Hands-on-Ausstellerworkshops an beiden Veranstaltungstagen. Diese können mit Beginn der Ausstelleranmeldung eingereicht werden.
Bildungstag für Azubis: Förderung des Nachwuchses
Aufgrund des großen Anklangs und der positiven Resonanz im Jahr 2024, wird der Bildungstag für Auszubildende 2026 fortgeführt und ausgebaut. Mit gezielten Vorträgen, Workshops und interaktiven Formaten erhalten die Zahntechniker von morgen wertvolle Impulse für ihren Karriereweg.
Über die Zahntechnik plus
Die Zahntechnik plus ist eine neue und einzigartige Plattform für die Zahntechnik-Branche. Als besondere Kombination von politischen Gremienveranstaltungen, Kongress und themenbezogener Ausstellung lädt die Veranstaltung Teilnehmer aus ganz Deutschland dazu ein, die neuesten technischen und unternehmerischen Entwicklungen der Zahntechnik-Branche kennenzulernen und sich auszutauschen. Als VDZI-zertifizierte Veranstaltung bietet die Zahntechnik plus umfassende fachliche und unternehmerische Fortbildung auf hohem Niveau. Parallel zum Kongressprogramm zeigt eine Industrieausstellung neueste Technologien, Produkte und Services. Die zweite Ausgabe der Zahntechnik plus am 3. und 4. Mai 2024 zählte 1.480 Besucher und 87 Aussteller. Die nächste Zahntechnik plus findet vom 6. bis 7. März 2026 statt.
Über die Leipziger Messe
Die Leipziger Messe gehört zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie führt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fünf Tochtergesellschaften, dem Congress Center Leipzig (CCL) und der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des Veranstaltungsgeschäfts ab. Dank dieses Angebots kürten Kunden und Besucher die Leipziger Messe 2024 – zum elften Mal in Folge – zum Service-Champion der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking. Der Messeplatz Leipzig umfasst eine Ausstellungsfläche von 111.900 m² und ein Freigelände von 70.000 m². Jährlich finden mehr als 250 Veranstaltungen – Messen, Ausstellungen und Kongresse – mit über 15.300 Ausstellern und mehr als 1,2 Millionen Besuchern statt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit.
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) vertritt die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen des Zahntechniker-Handwerks und unterstützt die Mitgliedsinnungen in der Erfüllung ihrer gesetzlichen und satzungsmäßigen Aufgaben. Auf Bundesebene gestaltet er die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Zahntechniker-Handwerk
Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 8471087-0
Telefax: +49 (30) 8471087-29
http://www.vdzi.de