Zubehör als Lebensversicherung: Warum auch Techniker umdenken müssen

Techniker und Ingenieure kennen die technischen Daten ihrer Seitenkanalverdichter im Schlaf – doch das Zubehör bleibt oft ein unterschätzter Faktor. Dabei entscheidet gerade dieses über Betriebssicherheit, Arbeitsschutz und Lebensdauer. Warum es höchste Zeit ist, den Blickwinkel zu ändern.

Lesen Sie diesen Beitrag auch noch einmal in unserem Blog oder unter SKVTechnik.

Der unterschätzte Held: Zubehör im technischen Umfeld

In der Welt der Maschinenbauer, Techniker und Ingenieure stehen Leistungsdaten, Kennlinien und Effizienz im Fokus. Der Seitenkanalverdichter ist dabei für viele Anwendungen unverzichtbar – sei es bei der Absaugung von Gasen, in pneumatischen Förderanlagen oder in sicherheitskritischen Zonen wie ATEX-Umgebungen. Dabei gerät ein zentrales Element oft in den Hintergrund: das Zubehör.

„Zubehör wird häufig als optional betrachtet, dabei erfüllt es sicherheitsrelevante Funktionen“, erklärt Dipl.-Ing. Markus Lehnert, technischer Leiter bei SKVTechnik. „Ohne Filter oder Schalldämpfer setzen sich viele Betreiber vermeidbaren Risiken aus.“

Was passiert ohne Zubehör?

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Verdichter saugt Prozessluft an, die mikroskopisch kleine, abrasive Partikel enthält. Ohne vorgeschalteten Filter gelangen diese direkt ins Laufrad, wo sie mittelfristig Schäden verursachen. Die Folgen:

Ungleichgewicht im Laufrad

Unwucht → Lagerschäden

Vibrationen → Lärmbelastung

Ausfall der Maschine → Produktionsunterbrechung

Doch das ist nur die technische Seite. In vielen Anwendungen entstehen gleichzeitig Gesundheitsrisiken für das Bedienpersonal, etwa durch:

Feinpartikel in der Luft

Lärmbelastung über 85 dB(A) ohne geeignete Schalldämpfung

Explosionsgefahr in Gas-Umgebungen ohne ATEX-Zubehör

Filter: Die erste Verteidigungslinie

Filteranlagen zählen zu den meist unterschätzten Zubehörkomponenten. Ihre primäre Aufgabe ist es, Verunreinigungen aus der angesaugten Luft zu entfernen. Dabei handelt es sich nicht nur um Staub, sondern auch um Metallspäne, Fasern, organische Rückstände oder chemisch aggressive Partikel.

Ein technisches Argument für Filter ist die Lebensdauerverlängerung:FPZ gibt an, dass der Einsatz eines vorgeschalteten Filters die Wartungsintervalle im Schnitt um 35–50 % verlängert. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch das Risiko eines unerwarteten Ausfalls.

„Die Investition in einen Filter liegt oft im niedrigen dreistelligen Bereich. Ein Verdichterschaden durch Partikelverschleiß kann dagegen schnell vierstellig werden“, so Lehnert.

Schalldämpfer: Arbeitsschutz beginnt beim Geräusch

Seitenkanalverdichter erzeugen in Hochlast-Anwendungen Geräuschpegel von bis zu 95 dB(A). Zwar liegt dieser Wert im industriellen Toleranzbereich, jedoch gelten laut LärmVibrationsArbSchV (Deutschland) und der EU-Richtlinie 2003/10/EG klare Grenzwerte:

Grenzwert für dauerhafte Belastung: 85 dB(A)

Spitzenwerte ohne Gehörschutz: max. 137 dB(A)

Ein Schalldämpfer – auf Saug- oder Druckseite montiert – reduziert den Geräuschpegel je nach Typ um 5–12 dB(A). Das klingt wenig, bedeutet jedoch eine Halbierung der empfundenen Lautstärke. Damit wird nicht nur das Gehör der Beschäftigten geschützt – auch psychosoziale Belastungen, Stress und Konzentrationsmangel werden minimiert.

Umschaltventile: Wenn Prozesse nicht stehen dürfen

Gerade in pneumatischen Anlagen oder Mehrkanalsystemen kommt es häufig zu Richtungsänderungen des Luftstroms. Hier kommen Umschaltventile ins Spiel, die:

eine schnelle Umschaltung zwischen Saug- und Druckbetrieb ermöglichen

den Wartungsaufwand reduzieren

Stillstandzeiten vermeiden

Besonders in automatisierten Produktionsstraßen sichern Umschaltventile einen unterbrechungsfreien Betrieb – und damit höhere Prozesssicherheit. Auch thermische Überlastung des Verdichters lässt sich vermeiden, da Umschaltventile automatisch auf Bypass schalten können.

ATEX-Zubehör: Sicherheit in explosionsgefährdeter Umgebung

In Anwendungen mit Biogas, Methan oder anderen brennbaren Gasen gelten besondere Schutzanforderungen. ATEX-Verdichter und ihr Zubehör sind gemäß Richtlinie 2014/34/EU zertifiziert für den Einsatz in Zone 1, 2 und 22.

Zu den typischen ATEX-Zubehörteilen zählen:

Edelstahl-Kupplungen mit EEx d-Zulassung

ATEX-konforme Filtergehäuse

Kondensatabscheider mit Gaszertifikat

Gehäuse mit anodisierter Aluminiumlegierung (korrosionsgeschützt)

Zubehörkomponenten mit ATEX-Zertifikat sind Pflicht – aber auch Lebensversicherung. Denn ein Funke durch mechanische Reibung, verursacht durch fehlende Dichtungen oder Fremdpartikel, kann in solchen Umgebungen katastrophale Folgen haben.

Zeit für ein Umdenken – auch bei erfahrenen Technikern

Viele Praktiker verlassen sich auf Erfahrungswerte – „Das hat auch ohne Zubehör jahrelang funktioniert“ – doch moderne Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit lassen solche Argumente nicht mehr zu.

Die Wahl des richtigen Zubehörs:

erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz

senkt langfristig Kosten

schützt Mensch und Maschine

ist oft förderfähig (z. B. ATEX-Schutzmaßnahmen)

Fazit

Zubehör ist kein Beiwerk – es ist ein integraler Bestandteil jedes Verdichtersystems. Besonders in sicherheitsrelevanten Anwendungen wird es zur Pflichtausstattung. Filter, Schalldämpfer, Umschaltventile und ATEX-Bauteile verlängern nicht nur die Lebensdauer der Maschinen – sie können entscheidend sein für den Schutz von Menschenleben und Betriebskontinuität.

Detaillierte technische Informationen stehen im Datenblatt zum Download bereit.? Weitere Lösungen für industrielle Anwendungen finden Sie auf unserer Homepage: https://skvtechnik.de/Seitenkanalverdichter.

Über SKVTechnik

Seit 2012 ist SKVTechnik Ihr verlässlicher Partner für Seitenkanalverdichter, Schallschutzhauben, Umschaltventile und das notwendige Zubehör für einen reibungslosen Betrieb. Unser Sortiment umfasst Seitenkanalverdichter in allen gängigen Ausführungen – sowohl für den normalen als auch für den ATEX-Einsatz. Ganz gleich, ob Sie Lösungen für den Blasdruck- oder Saudruck-Bereich benötigen, wir bieten passende Geräte, die allen Anforderungen an Volumenströme gerecht werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und engen Zusammenarbeit mit Hersteller-Ingenieuren garantieren wir individuelle Lösungen und höchste Zufriedenheit bei der Umsetzung von Kundenprojekten. Vertrauen Sie auf SKVTechnik – Ihr Experte für Seitenkanalverdichter.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.skvtechnik.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SKVTechnik
Burgstraße 25
08523 Plauen
Telefon: +49 (3741) 2510951
Telefax: +49 (3741) 2510952
https://www.skvtechnik.de/

Ansprechpartner:
Klaus Doldinger
Werbung/Publik Relation
Telefon: +49 (3741) 2510951
E-Mail: klausdoldinger@skvtechnik.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel