Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Vlora-Flughafen in Albanien
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2023/02/1675326653-1244814_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Feb. 12, 2025
Anlässlich des heutigen Weltfeuchtgebietstages macht die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf die geplante Zerstörung eines bedeutenden Zugvogelgebiets an der Adria aufmerksam. Nahe der albanischen Küstenstadt Vlora soll ein internationaler Flughafen entstehen – mitten im Vogelparadies der Narta-Lagune, wo der Wildfluss Vjosa in die Adria mündet.
Gegen dieses Vorhaben haben unsere albanischen Partnerorganisationen PPNEA und AOS mit unserer Unterstützung Ende November 2022 eine Klage eingereicht. Diese wurde vom albanischen Verfassungsgericht als unzulässig eingestuft mit der Begründung, dass NGOs als Kläger überhaupt nicht befugt seien, das UVP-Verfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung) sowie die Baugenehmigung anzufechten. „Nicht nur die Entscheidung selbst, sondern vor allem das Verfahren stimmen nachdenklich, ob die albanische Justiz in diesem Fall wirklich unabhängig agiert“, sagt Annette Spangenberg. Sie leitet den Bereich Naturschutz bei EuroNatur.
Auch bei der lokalen Bevölkerung stößt der Flughafenbau auf Widerstand. Am Samstag, 28. Januar protestierten zahlreiche albanische Bürgerinnen und Naturschützer gegen das naturzerstörerische Vorhaben der albanischen Behörden. Zudem weisen sowohl die EU-Kommission als auch der Ständige Ausschuss der Berner Konvention – eines der wichtigsten Naturschutzübereinkommen Europas – Albanien explizit darauf hin, dass die Narta-Lagune geschützt werden soll. „Dies zeigt, dass dieser Naturschatz nicht nur uns, sondern ganz Europa gehört und dass ausländische Regierungen mehr für den Schutz der Narta-Lagune tun als unsere Regierungsverantwortlichen“, sagt Zydjon Vorpsi von PPNEA.
Hintergrundinformationen:
Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
Westendstraße 3
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9272-0
Telefax: +49 (7732) 9272-22
http://www.euronatur.org