Schrumpfende Überschussreserven der Banken

2022 war ein außergewöhnliches Jahr für die Anleger. Noch nie in der Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen gemeinsamen Rückgang von AkƟen- und Anleihenmärkten in diesem Ausmaß. In USD ausgedrückt, ging der Bloomberg US Treasury Total Return Index um 12,46 % zurück. Der AkƟenindex S&P 500 schloss 2022 mit -19,44 %, während der zinsempfindliche Nasdaq-Index um 33,1 % fiel.

Wir müssen bis ins Jahr 1994 zurückgehen, um ein ähnliches Ergebnis zu sehen. Damals fielen die beiden negaƟven Kalenderjahre jedoch recht gering aus: -3,38 % bei US-Schatzpapieren und -1,54 % beim S&P 500. Das ist kaum der Rede wert, denn zu Beginn des unerwarteten Zinserhöhungszyklus der FED lagen die 10-jährigen Treasury-Sätze bei 5,75 % und sƟegen bis Ende 1994 auf 8 %. Die Gewinne (Carry) pufferten den Ausverkauf ab.

Ein Puffer, der Anfang 2022 nicht mehr vorhanden war. In ganz Europa kam es zu einem ähnlich harten doppelten Reset.

War das Jahr 2022 also ein echter Ausreißer? Ein Ausreißer, der als einmalig in die Geschichte eingehen wird, oder können wir mit weiteren Ausreißern rechnen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Blick auf eine der Hauptursachen werfen, die diese besondere Marktkorrektur möglich machte.

Das Ausreißer-Ereignis entspricht eindeuƟg der Intensität der quanƟtaƟven Lockerung der FED im Zeitraum 2009-2023 und dem kurzlebigen, aber übergroßen fiskalischen Impuls von COVID-19. Könnte die Dauer der Verzerrung aufgrund der quanƟtaƟven Ausdehnung (QE) proporƟonal zu den potenziellen Auswirkungen der Rückführung der quanƟtaƟven Lockerung in den kommenden Jahren werden?

Die Bilanz der Federal Reserve (FED) in Prozent des BIP erreichte ihren Höchststand mit 37,4 %, als die Finanzmärkte im Dezember 2021 ihren Höhepunkt erreichten. Vor der Globalen Finanzkrise von 2008 schwankte das Verhältnis der US-Zentralbankverbindlichkeiten zum BIP zwischen 4 und 6 %. Damals war die FED in der Lage, ein stabiles und posiƟves reales WirtschaŌswachstum mit einer zwischen 2 % und 4 % schwankenden InflaƟon auszugleichen. KonvenƟonelle zinspoliƟsche Anpassungen wurden vorgenommen, sobald die Arbeitslosigkeit von dem längerfrisƟgen Niveau von 5 bis 6 % abwich.

Diese Regelung wurde Ende 2008 über den Haufen geworfen. Die FED reƩete das Bankensystem, indem sie aggressive groß angelegte Programme zum Ankauf von Vermögenswerten durchsetzte. Diese beispiellose unkonvenƟonelle QE-PoliƟk führte zu einem übermäßigen Wachstum der Basisgeldmenge, die als überschüssige Bankreserven wieder auŌauchte. Die Laufzeitstruktur der Zinssätze brach nach unten hin zusammen. Die Leitzinsen wurden an der Null-Linie verankert.

Die FED zahlte 0 % auf diese Überschussreserven (außer während des Mini-Erhöhungszyklus im Jahr 2018). Es war ein lauter Ruf an renditeorienƟerte Anleger, die Risikokurve nach oben  zu wandern. Anfangs invesƟerten Pensionsfonds, BankinsƟtute, Fondsmanager und VersicherungsgesellschaŌen unter dem Vorwand einer besseren Diversifizierung oder staƟsƟscher DekorrelaƟonsvorteile eifrig in liquide Instrumente. Als jedoch das QE, das damals als ewiges QE bezeichnet wurde, weiterging, invesƟerten viele insƟtuƟonelle Investoren ihre Gelder in weniger liquide AnlagealternaƟven.

2022 kam dann das böse Erwachen. Im driƩen Quartal 2022 kam es zu einer MiniPensionsfondskrise in Großbritannien, als die illiquide Wachstumskomponente, an der viele Pensionsfonds festhielten, zwangsliquidiert werden musste. Die Bank of England (BoE) musste eingreifen, um angesichts unkontrollierter AnsƟege der langfrisƟgen Zinssätze, auf die Forderung nach Sicherheiten für Zinsswap-Absicherungen zu reagieren. Durch eine gezielte QE-Spritze konnte die Krise der Pensionsfonds stabilisiert werden.

Im ersten Halbjahr 2023 forderte dann die Mini-Bankenkrise in den USA mehr Opfer als erwartet. Die First Republic Bank (FRB) wurde an einem Wochenende abgewickelt. Kredite und Einlagen werden bei JP Morgan ein neues Zuhause finden. AkƟen und Unternehmensanleihen der FRB sind nicht Teil der ReƩungsakƟon und sollten abgeschrieben werden. Der regionale Bankenstress in den USA ist ein weiteres Beispiel für die Auswirkungen der schrumpfenden Bankreserven.

Solche Ereignisse werden Anleger und Inhaber von Einlagen dazu veranlassen, in sichere, separierte Geldmarkƞonds zu wechseln.

Aber der Geist ist aus der Flasche: Solvente GeldinsƟtute werden weniger bereit sein, regionale Banken über die Interbankenmärkte zu finanzieren. Fragen werden aufgeworfen, und Misstrauen kommt auf. Dieser Prozess könnte Druck auf die Finanzierungskosten ausüben, da miƩelgroße Banken zögern könnten, das Bank Term Funding Programme in Anspruch zu nehmen.

Die Angst vor dem SƟgma ist wieder da. Wir wiederholen die Frage: "Können oder sollten die Zentralbanken den ganzen Weg gehen und die Geldmenge nach dem ‚Volcker‘-Prinzip weiter einschränken?" Es scheint, dass sich die Zentralbanken bereits auf einem schmalen Grat bewegen und nur noch wenige vernünŌige OpƟonen übrig sind. Die Finanzmärkte werden mit den Füßen reagieren, wenn sie den Eindruck haben, dass die Zentralbanken zu viele Bälle in der LuŌ halten wollen.

Eine echte Risikoaversion hat sich nicht wieder eingestellt. Das wirksamste MiƩel gegen InflaƟon ist jedoch eine Finanzpanik. Ein echter DeflaƟonsschub wird die InflaƟon und die InflaƟonserwartungen auf höchst effiziente Weise in Richtung Zielwert bringen. Eine weitere Erhöhung der FED-Leitzinsen auf 5-5,25 % wird sich nur sehr langsam auf die InflaƟon auswirken.

Erinnern Sie sich daran, dass die FED vor QE die Zinssätze durch die Veränderung der Menge der im System befindlichen Reserven steuerte. Indem sie das verfügbare Angebot an Reserven verringerte, konnte die FED deren Preis in die Höhe treiben, d. h. die Leitzinsen des Fed-Funds erhöhen. GegenwärƟg haben angesichts der reichlichen Überschussreserven kleine Änderungen des Angebots keine Auswirkungen auf die FED-Fund Sätze. Die FED steuert den Leitzins und die kurzfrisƟgen Zinssätze, indem sie den Zinssatz variiert, den sie den Banken auf  ihre Reserven zahlt. Der IOER (Zins auf Überschussreserven) liegt bei 4,9 %. Bei der derzeiƟgen Geschwindigkeit des Bilanzabbaus (Nicht-ReinvesƟƟon von KapitalakƟva und Kupons), die 1,1 Billionen Dollar pro Jahr entspricht, würde die Rückkehr zum Niveau vor dem COVID etwa vier Jahre dauern.

Die Rückkehr zu den Zeiten vor der globalen Finanzkrise, als die FED-Bilanz unter 1 Billion Dollar lag, scheint eine Fata Morgana zu sein.

Das Basisszenario ist, dass die Zentralbanken die Banken weiterhin über die IOER "subvenƟonieren" und einige BankinsƟtute durch geliehene Zeit leben lassen. In dem Moment, in dem die Vermögensbasis einer Bank zu stark konzentriert ist, in illiquiden (fragwürdigen) Gewerbeimmobilien engagiert ist, außerbilanzielle Risiken mit nichtlinearen GegengeschäŌen eingeht oder aggressive ALM-Strategien verfolgt, könnte ein Bankansturm unmiƩelbar bevorstehen. Bankanstürme sollten eigentlich ein seltenes Phänomen sein. In Anbetracht der in den letzten zehn Jahren stark verschärŌen aufsichtsrechtlichen Kontrolle ist dies jedoch überraschend.

Das entstandene Ungleichgewicht zwischen finanziellen Größen und realwirtschaŌlichen Größen ist unverhältnismäßig groß geworden. Unter diesem Gesichtspunkt könnte man die InflaƟonsbekämpfung durch die Zentralbanken als zweitrangig betrachten. Man kann davon ausgehen, dass das Hauptziel der derzeiƟgen Zinserhöhungen darin besteht, die Glaubwürdigkeit der Währungsbehörden wiederherzustellen. Es geht um den Schutz der WertauĩewahrungsfunkƟon der jeweiligen Währungen, sei es der USD als weltweit führende Reservewährung oder der EUR als zweitwichƟgste Währung. Währungsstabilität geht Hand in Hand mit einer stabilen InflaƟon. In dem Moment, in dem die Anleger das Vertrauen in eine Währung verlieren, wird die InflaƟon nicht mehr zu stoppen sein.

Wir weisen erneut darauf hin, wie wichƟg es ist, das vorherrschende Signal zu erfassen: Wie robust sind Regierungen und Unternehmen im Umgang mit weniger Liquidität im Finanzsystem? Wie gut sind sie darauf vorbereitet, unter anhaltend angespannten finanziellen Bedingungen zu überleben? Die MarkƩeilnehmer sind jedoch ständig auf der Suche nach einfachen Erklärungsansätzen, die im Wesentlichen kurzfrisƟger Natur sind. Jeder hält an HeurisƟken und Abkürzungen fest, die vereinfachte wirtschaŌliche Beziehungen zwischen Makroaggregaten wie InflaƟon, Wachstum und oder Arbeitslosigkeit erklären, während das Augenmerk auf der Widerstandsfähigkeit der WirtschaŌsakteure gegenüber den aktuellen geldpoliƟschen Veränderungen liegen sollte.

Ist die nächste InflaƟons- oder Arbeitslosenzahl wirklich wichƟg? Im MiƩelpunkt der Anlagediskussion sollte die Frage stehen, inwieweit sich die Bewertungen von öffentlichen und privaten Vermögenswerten an die höheren langfrisƟgen Diskontsätze angepasst haben. Eine Erhöhung der FED-Leitzinsen um 1 % wirkt sich nur geringfügig auf die PCE-KerninflaƟon aus, d. h. lediglich um 15 Basispunkte, die weit länger als ein Jahr anhalten. In ähnlicher Weise könnte ein AnsƟeg der Arbeitslosenquote um 1 % die KerninflaƟon in dem Jahr, das auf eine solche Beobachtung folgt, nur um 35 Basispunkte verringern. Steigende Leitzinsen wirken sich in kleinen SchriƩen auf eine höhere Arbeitslosigkeit aus.

Am anderen Ende des Spektrums wird eine Ausweitung der BBB-Kreditspreads um 100 Basispunkte die KerninflaƟon über einen Zeitraum von 18 Monaten um etwa 50 Basispunkte  abbremsen. Der Stress auf den Finanzmärkten wirkt sich direkter und effizienter auf den Rückgang der InflaƟon aus.

Die Entscheidung ist also gefallen. Können sich die WirtschaŌsakteure angesichts der sich dem Endniveau nähernden Leitzinsen anpassen, oder werden wir in Schwierigkeiten geraten? Es sieht so aus, als ob das "Winner takes all"-Anlageumfeld weitere Marktkorrekturen verhindert. Etwa fünf globale Unternehmen (Apple, Amazon, Meta, MicrosoŌ und NVIDIA) im S&P 500 erwirtschaŌeten etwa zwei DriƩel der 8,6 % YTD-Performance des Index. SagenhaŌ. In der Zwischenzeit schrumpfen die überschüssigen Bankreserven weiter… welcher Sektor wird als nächster in Schwierigkeiten geraten?

 

 

 

Über Degroof Petercam Asset Management

DPAM (Degroof Petercam Asset Management) ist eine führende Vermögensverwaltungsgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 50,7 Milliarden Euro per Dezember 2021. Wir verwalten Investmentfonds und diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller Kunden und verschiedener Vertriebspartner. Wir fühlen uns dazu verpflichtet, unseren Kunden Lösungen anzubieten, die auf wirklich aktivem Management beruhen.

DPAM ist seit über 20 Jahren ein nachhaltiger Investor und innovativer Vorreiter bei verantwortlichen und nachhaltigen Investments. Wir berücksichtigen ESG, also Faktoren, die Umwelt, Soziales und faire Unternehmensführung aufgreifen, in allen Anlageklassen und Themen und übernehmen zudem eine aktive Eigentümerrolle.

Research ist fester Bestandteil der Vermögensverwaltung von DPAM. Unsere firmeneigenen internen Teams aus fundamentalen und quantitativen Analysten bilden die Basis unserer Vermögensverwaltungstätigkeit.

Weitere Informationen zu Degroof Petercam Asset Management finden Sie auf der Homepage des Unternehmens.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Degroof Petercam Asset Management
Place Sainte-Gudule 19
B1000 Brussels
Telefon: +32 (2) 2879111
https://www.dpaminvestments.com/

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel