„E“ wie Environment: Welche Bedeutung haben Umweltaspekte für den Mittelstand?

Breaking News:
Tentamus QTS Analytical Expands Testing Capabilities with Advanced GC-TOF Kit
Effiziente Verpackungsmaterial-Beschaffung: Moderne Standards in der chemischen Industrie
Hohe Investitionen, ergiebige Funde: Chiles Kupferbergbau nimmt Fahrt auf
Leadinfo expandiert weiter in Europa durch Übernahme von LeadRebel
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 24, 2025
ESG & EU-Taxonomie: Warum Nachhaltigkeit in Unternehmen immer wichtiger wird
ESG steht für „Environmental, Social, Governance“. Die ESG-Kriterien helfen Investoren dabei, die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen eines Unternehmens zu bewerten. Sie sind eng verknüpft mit der EU-Taxonomie. Das Ziel der EU-Taxonomie ist es, die Kapitalströme in Richtung nachhaltige Investitionen zu lenken und die Finanzierung der EU-Nachhaltigkeitsziele zu fördern. Für die Umsetzung wurden die ESG-Kriterien definiert. Diese werden anhand eines ESG-Reporting bewertet, das auf den Richtlinien der nichtfinanziellen Berichterstattung basiert. Gefordert wird eine transparente Darstellung der drei wesentlichen Teilbereiche E, S und G mit allen Risiken, Prozessen und Ergebnissen.
Umweltmanagement als eine der drei ESG-Säulen
Um mehr Transparenz in diese große Fülle und Komplexität an Themen zu bringen, widmen wir uns in diesem Artikel dem Bereich „Environment“ (Umwelt). Im Kontext der ESG-Anforderungen bezieht sich „Environment“ auf die Einflüsse, die eine Organisation auf die natürliche Umwelt hat. Wie geht das Unternehmen mit Umweltfragen um? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um negative Umweltauswirkungen zu reduzieren oder zu verhindern? Die Unterbereiche untergliedern sich in viele Teilbereiche wie Energieverbrauch, die Nutzung natürlicher Ressourcen, Emissionen oder Abfall. Je nach Unternehmensgröße, Branche und Standort, können für mittelständische Unternehmen die Lösungen im Bereich Environment von der Kreislaufwirtschaft bis zur E-Mobility ganz unterschiedlich aussehen. Eine eingehende Analyse der aktuellen und zukünftigen Umweltaspekte, die für das Unternehmen relevant sind, ist die Basis für den individuellen Fahrplan im Bereich Environment als Teil einer ganzheitlichen ESG-Strategie.
Effizienter, sparsamer, innovativer: E wie Environment in der praktischen Umsetzung
Umweltkriterien können in vielen Bereichen umgesetzt werden, zum Beispiel:
Aus der Umsetzung der E-Kriterien ergeben sich für Unternehmen viele Vorteile:
Die Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen ist in diesem Kontext für Unternehmen eine Pflicht – und richtig umgesetzt ein wichtiger Antrieb für wirtschaftlichen Erfolg.
THE MAK’ED TEAM ist eine Unternehmensberatung für den Mittelstand. Wir entwickeln und implementieren pragmatische und wirkungsvolle Lösungen für Herausforderungen in der Entwicklung und in der Steuerung mittelständischer Unternehmen. Unser Fokus ist interdisziplinär und richtet sich auf vier Kernbereiche:
Corporate & Business Development, Finance & Controlling, Human Resources & Corporate Learning, und Sales & Marketing.
Hierbei verbinden wir Management & Development & Learning zu einem integrierten Ansatz. Wir sind vertraut mit nahezu allen Anforderungen, Situationen und Anlässen, die in einem Unternehmerleben und in einem Unternehmensleben auftreten.
THE MAK’ED TEAM versteht sich als MACHER, Partner und Projektmanager ihrer Kunden mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands zu forcieren. Mit hohem Praxiswissen und langjähriger internationaler Erfahrung arbeitet das TEAM weltweit. Der Kernpunkt ist Nachhaltigkeit, um neue Verfahren und Erkenntnisse in den Organisationen so zu verankern, dass diese wirksam bleiben.
THE MAK´ED TEAM GmbH & Co. KG
Äußere Sulzbacher Straße 124
90491 Nürnberg
Telefon: +49 911 310453-0
http://www.the-maked-team.com