MotiTrain: interaktiver, digitaler Fitnesscoach zur Motivationssteigerung und Bewegungskorrektur
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2023/08/1692871910-1411610_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Feb. 6, 2025
Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts InnoFact ist neben einem besseren Körpergefühl die Verbesserung der eigenen Gesundheit die wichtigste Ursache, warum Menschen Sport betreiben. Für Viele ist dabei das Training im Fitnessstudio bzw. an Fitnessgeräten die Methode der Wahl und der Spaßfaktor beim Training die größte Motivation.
Laut der Umfrage wünschen sich zudem mehr als die Hälfte der sportaffinen Menschen in Deutschland einen Personaltrainer, der ihnen Trainingstipps gibt und sie anspornt.
Ausgangssituation und aktuelle Problematik
Aktuelle Daten aus Fitnessstudios zeigen, dass ca. 35-40% der Fitnessstudiokunden in der Altersgruppe von 25 bis 40 Jahren nach Zeiträumen von unter einem Jahr aus dem Studiobetrieb ausscheiden und im Verlauf der folgenden, ruhenden Monate ihre Mitgliedschaft kündigen. Die Hauptgründe für einen rapiden Motivationsverlust sind Monotonie durch sich ständig wiederholende Übungen und fehlendes sofortiges Feedback.
Der wichtigste und bislang überhaupt noch nicht im Fokus stehende Grund für „drop outs“ dürfte jedoch sein, dass weder die Trainingsprogramme noch die Rückmeldungen auf die versteckten Motive des Kunden eingehen.
Zielsetzung
Ziel des Projekts MotiTrain war die Entwicklung eines interaktiven Fitnesscoachs und eines digitalen Trainingsprozessbegleiters, der durch innovative Ansätze und neuartige Technologien die Motivation und den Erfolg des Nutzers beim Fitnesstraining signifikant steigern kann. Über ein optimales Training und angepasste Belohnungen soll diese so gesteuert werden, dass eine langanhaltende Kundenbindung für das Fitnessstudio entsteht. Dies soll durch eine innovative Kombination aus Gamification-Ansätzen, einer umfangreichen und präzisen Datenerfassung, einer intelligenten Auswertung und einer Kombination aus individualisierten visuellem und haptischem Feedback realisiert werden. Es wurden neuartige Ansätze entwickelt, durch die Abweichungen von der idealen Trainingsbewegung mit der Bewegungsauswertung erkannt und durch das dynamische Feedbacksystem von Nutzer zielgerichtet korrigiert werden können. Dadurch können Verletzungen vermieden und die Effizienz des Trainings gesteigert werden.
Das System aus Sensorik, Wearable und Software soll dabei grundsätzlich für alle Kraftübungen mit und ohne Geräte eingesetzt werden können und vor allem der Erweiterung des konventionellen Krafttrainings im Fitnessstudio dienen.
Aus der Sicht des Nutzers wird durch die Neuentwicklungen ein System zur Verfügung gestellt, das diesen bei seinem Training von Anfang an als virtueller Personaltrainer begleitet.
Umsetzung
Im Vorfeld wird die Übung genau erklärt durch ein Coaching. Ein Talking Head erklärt die Übung Schritt für Schritt. In einem eigenen Teil wird darauf eingegangen Fehler zu Vermeiden und Verletzungen vorzubeugen. Abhängig von der gewählten Übung wir der Hauptfehler detektiert und über die Schnittstelle an den User ausgegeben. Der User erhält einen Text und ein Bild oder ein animiertes Bild, um den Fehler abzustellen. Dieser Verbesserungsvorschlag wird noch differenzierter dargestellt abhängig von der analysierten MMG Klasse (Socializer, Achiever, Fighter).
Es wurden 3 unterschiedliche 3D-Welten (nördlicher Berg/Wald, Fantasie, Asien) mit 3 unterschiedlichen Avataren (Archiever, Socializer, Fighter) mit jeweils 3 unterschiedlichen Trainingspfaden erarbeitet.
Beim Bankdrücken soll die Bewegung genau gezeigt werden und es sollen Verletzungen vermieden werden. Beim Qi Gong wird ein größerer Zoomausschnitt gewählt, um den ganzen Körper zu zeigen. Zusätzlich zeigt ein Blauer Balken, der hoch und runter geht, die richtige Atmung dazu an.
Ein typisches Training mit MotiTrain wird folgendermaßen ablaufen:
Der komplette Trainingspfad wird getrieben von einer Fortsetzungsgeschichte mit Cliffhanger. Am Ende einer jeden Übung wird die Story weitererzählt. Der Spannungsbogen bleibt hoch, damit die Übungen fortgesetzt werden.
Ausblick
Besondere Ziele und Events können vom User zusätzlich noch erreicht werden. Als höchste Motivation gilt es jedoch den inneren Schweinehund zu besiegen! Dieser tollpatschige und sehr gemütliche Geselle ist in jedem Training zwar ein Gegenspiel, denn wenn es nach ihm geht, wird das Training beendet. Dennoch darf man Ihn auch ins Herz schließen und dank den regelmäßigen Nachrichten vom inneren Schweinehund – erst recht weiter dran und motiviert bleiben!
ars navigandi GmbH
Spiegelstr. 4
81241 München
Telefon: +49 (89) 82989165
Telefax: +49 (89) 89217646
http://www.arsnavigandi.de