Ökonomische und soziale Mehrwerte der Spiele für Deutschland

Breaking News:
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Potenziale und Herausforderungen im Projektmanagement
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
BasicBox – Briefkastenanlagen günstig und schnell geliefert | KNOBLOCH
Digitale Rückverfolgung im Tierfutter-Großhandel? COSYS zeigt, wie’s geht!
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 19, 2025
DEIN JOB. DEIN INVEST. DEINE SPIELE.
Welche Branchen profitieren von Olympischen und Paralympischen Spielen, und wie spiegelt sich das in der wirtschaftlichen Entwicklung wider? Wo liegen die Chancen für die deutsche Wirtschaft?
Diese und weitere Fragen werden wir mit den Gästen unseres fünften Panels am Dienstag, den 5. September ab 19 Uhr live auf deine-spiele.de erörtern. Der Talk bringt vier Wirtschafts-Expert*innen zusammen, die ihre Einschätzung teilen.
Zu Gast sind:
Prof. Dr. Preuß sagt: „Wenn man verantwortungsvoll plant und die richtige Stadt / Region wählt, können Olympische und Paralympische Spiele auch ökonomisch ein Sommermärchen werden.“ Claudia Wagner, die Geschäftsführerin der Deutschen Sport Marketing GmbH, ist ebenfalls überzeugt „Durch Olympische und Paralympische Spiele können wir gemeinsam mit unseren Wirtschaftspartnern nachhaltig zu einem gesellschaftlichen Wandel beitragen. Ökologisch wie sozial, von der urbanen Infrastruktur bis zur Inklusion.”
DEINE IDEALE. DEINE WERTE. DEINE SPIELE.
Wie müssen Olympische und Paralympische Spiele gestaltet werden, um alle mitzunehmen – im Vorfeld, währenddessen und nach den Spielen? Ist es Aufgabe des Sports, für gesellschaftliche Probleme „geradezustehen“ und diese zu lösen? Wo stößt der Sport an seine Grenzen?
Das und mehr wollen wir mit diesen Expert*innen am Donnerstag, den 7. September ab 19 Uhr in unserem Talk zum Thema soziale Nachhaltigkeit diskutieren.
Dabei sind:
Für Christina Marx, Leiterin Aufklärung & Kommunikation der Aktion Mensch, kommt es vor allem darauf an: „Es gilt, die Dynamik einer Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele vom ersten Moment an zu nutzen, um für Inklusion im Sport zu werben und Strukturen zu verändern.” Der Sport sei ein Motor für ein gutes Miteinander, für gelebte Inklusion und Integration, betonte Verena Bentele, die Vizepräsidentin des DOSB.
Deutscher Olympischer Sportbund
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 670-00
Telefax: +49 (69) 6749-06
http://www.dosb.de