Neue Ausgabe des Difu-Magazins „Berichte“ erschienen

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Apr. 29, 2025
Im ihrem Standpunkt "Wohnen ist doch ein Menschenrecht, oder?" greift Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold die unbeständige Situation auf den Wohnungsmärkten auf und unterstreicht die Notwendigkeit, Ziele und Instrumente klar zu definieren, um auf diese Entwicklungen zu reagieren.
Darüber hinaus werden im Heft viele weitere Themen aufgegriffen: Städtebaurecht, Kreislaufwirtschaft, Sustainable Finance, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, Radwege, Parkraummanagment & Parkgebühren, Strukturwandel in Braunkkohlegebieten, Bestandsgewerbegebiete und Klimaanpassung, innovative Verwaltungsstrukturen, Klimaschutz, BauGB-Novelle uvm.
Gesamtheft 4/2023 (PDF): difu.de/18176
Inhaltsvorschau:
Editorial
von Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl
Standpunkt
Forschung & Publikationen
Neue Projekte
Veranstaltungsvorschau & Dokumentationen
Nachrichten & Service
Heftarchiv (seit 1996) auf der Difu-Homepage: www.t1p.de/qmary
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 39001-0
Telefax: +49 (30) 39001-100
http://www.difu.de