“Mind the Gap” im B2B-Commerce – Was Kunden wünschen und Plattformbetreiber (nicht) bieten (Teil 2)

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 19, 2025
Nachdem wir im ersten Teil unseres Artikels einen Blick auf die Herausforderungen bei der Personalisierung und der effizienten Suche und Filterung auf B2B-Commerce-Plattformen geworfen haben, werden nun weitere bedeutende Details beleuchtet.
In diesem zweiten Teil werden wir die Themen Produktkataloge, Produktempfehlungen und transparente Preisgestaltung genauer unter die Lupe nehmen. Wir erkunden, wie Unternehmen diese Aspekte nutzen können, um die Kluft zwischen Kundenwünschen und Plattformangeboten zu schließen. Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen leistungsstarker B2B-Commerce-Plattformen. “Mind the Gap” bleibt somit nicht nur ein einfacher Hinweis, sondern wird zu einer lebendigen Metapher für die Herausforderungen und Chancen, die uns im B2B-Commerce begegnen.
Produktkataloge: Ein Schlüssel zur B2B-Exzellenz
Exzellente Produktkataloge sind von unschätzbarem Wert. Sie sind die digitalen Schaufenster, die potenziellen Kunden einen Einblick in das breite Spektrum von Produkten und Dienstleistungen bieten. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese virtuellen Auslagen nicht nur ansprechend, sondern auch informativ und effektiv sind?
Die Wünsche der B2B-Käufer sind klar: Sie suchen nach benutzerfreundlichen Produktkatalogen, die nicht nur eine Fülle von Informationen, sondern auch detaillierte Beschreibungen, technische Spezifikationen und hochwertige Bilder enthalten. Doch das ist nur der Anfang. Kunden möchten die Freiheit haben, Produkte in maßgeschneiderten Listen zu organisieren und miteinander zu vergleichen – ein Ansatz, der ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Viele B2B-Commerce-Plattformen bieten zwar Produktkataloge an, doch diese sind häufig unvollständig oder ungenau. Die Möglichkeit, Produkte effektiv zu organisieren und zu vergleichen, ist oft begrenzt, was die Suche nach dem perfekten Produkt zu einer frustrierenden Herausforderung machen kann. Folgende Themenfelder sind von einer modernen B2B-Commerce-Plattform zu realisieren:
Lösungsansätze können sein: Die Integration von PIM-Systemen (Product Information Management), um umfassende Produktinformationen zu verwalten und zu pflegen. Darüber hinaus sind eine kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung des Produktkatalogs wichtig, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Anforderungen und Trends entspricht. Und nicht zuletzt eine sorgfältige Planung bei der Einführung und dem Betrieb des PIM-Systems. Sowie eine realistische Ressourcenzuteilung fachkundiger Mitarbeiter und modernster Technologie.
Die Kunst der Empfehlung: Wie B2B-Plattformen den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden
Richtige Produktempfehlungen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Doch wie können moderne B2B-Commerce-Plattformen sicherstellen, dass sie ihren Kunden relevante Empfehlungen bieten, die ihre Bedürfnisse treffen und sie inspirieren?
B2B-Käufer haben klare Erwartungen: Sie möchten Empfehlungen, die auf ihren bisherigen Einkäufen, dem Verhalten anderer Kunden und den aktuellen Trends ihrer Branche basieren. Leider bieten viele Plattformen nur rudimentäre Empfehlungssysteme, die auf simplen Regellogiken beruhen. Das führt oft zu frustrierenden Erfahrungen.
Die Generierung und Anzeige von Produktempfehlungen auf B2B-Commerce-Plattformen bergen einige spezifische Stolpersteine, die es zu überwinden gilt:
Doch es gibt Lösungen: Moderne Plattformen setzen auf innovative Ansätze wie Kollaborationsfilter, KI-Algorithmen und kontinuierliches Feedback, um personalisierte Empfehlungen basierend auf dem Verhalten ähnlicher Kunden zu generieren. In Kombination mit klaren Datenschutzrichtlinien und dem Vertrauen der Kunden kann die Qualität der Empfehlungen ständig verbessert werden.
Transparente Preisgestaltung: Die unsichtbare Macht hinter erfolgreichen B2B-Geschäften
Wissen ist nicht nur Macht, sondern auch Währung. Kunden benötigen nicht nur klare Preisinformationen, sondern auch Transparenz über alle damit verbundenen Kosten und individuell vereinbarte Konditionen. Dazu zählen zum Beispiel Mengenrabatte, Versandkosten oder Steuern.
Aktuelle Plattformen bieten zwar Preislisten und Rabattstrukturen an, aber allzu oft sind sie komplex und schwer verständlich. Wo der Kunde nach Klarheit sucht, verzweifelt er an fehlenden, unvollständigen oder nicht aktuellen Preis- und Kosteninformationen. Diese Unsicherheit erschwert nicht nur die Budgetplanung des Einkäufers, sondern wirft auch Zweifel an der Plattform auf.
Die scheinbar einfache Anforderung einer transparenten Preisgestaltung kann in der Praxis für B2B-Commerce-Plattformen zu einer wahren Herausforderung werden.
Um diese Anforderungen zu bewältigen, müssen B2B-Commerce-Plattformen eine klare und konsistente Preisstruktur entwickeln und implementieren, die alle relevanten Preisinformationen für die Kunden transparent darstellt. Dies erfordert:
Fazit
Insgesamt ist es entscheidend, dass B2B-Commerce-Plattformen die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden kontinuierlich analysieren und darauf reagieren. Nur so ist die Kluft zwischen Kundenwünschen und Plattformfunktionen zu überbrücken. Durch die Implementierung fortschrittlicher Technologien und die permanente Optimierung bestehender Prozesse bieten Plattformbetreiber ihren Kunden eine nahtlose und personalisierte Einkaufserfahrung. So werden Sie den Anforderungen des modernen B2B-Handels gerecht.
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten!
Über den Autor
Wolfgang Vogl
Als Director Business Development bei Speed4Trade beschäftigt sich der Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Vogl mit Strategien, Trends und neuen Konzepten im E-Commerce. In über 30 Jahren Berufserfahrung mit Softwareunternehmen, Projekten und Produkten spezialisierte er sich auf digitale Geschäftsmodelle und Commerce-Plattformen. Er schreibt regelmäßig Fachbeiträge für den Speed4Trade-Blog sowie als Gastautor für Fachpublikationen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter im Masterstudiengang „Digital Business Manager (MBA)“.
Smart Digital Commerce und Service Platforms
Die Speed4Trade GmbH unterstützt Unternehmen, ihre Handels- und Serviceprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Der Softwareprovider ist darauf spezialisiert, digitale Sales- und Service-Plattformen aufzubauen und solche in vorhandene IT-Systeme zu integrieren. Seit 2005 steht Speed4Trade für erstklassige Softwareprodukte, performante Schnittstellen und exzellentes Projekt-Know-how. Die erfahrenen Softwarearchitekten begleiten ihre Kunden in allen Projektphasen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Mehr als 250 Hersteller und Händler aus 19 Ländern, B2B sowie B2C, gewinnen dank Speed4Trade sicher, zuverlässig und effizient Zugang zu mehr Kunden und Umsatz. Dafür arbeiten tagtäglich 100 Mitarbeiter am Firmensitz im bayerischen Altenstadt a. d. Waldnaab.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com