Nachhaltigkeit als Erfolgsprinzip
Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen als Grundlage für die Bewerberauswahl. Als international etablierte Ziele für nachhaltige Entwicklung sorgen sie für eine faire, transparente und wirkungsorientierte Bewertung. Ziel des GREEN MONARCH Awards ist es, Akteure zu identifizieren und auszuzeichnen, die mit ihren Best Practices die Branche inspirieren und nachhaltige Innovationen vorantreiben.
Bewerbungsprozess und Voting für den GREEN MONARCH
Interessierte können sich ab sofort bis zum 31. Mai 2025 auf der GreenSign Eventseite bewerben. Anschließend wählt eine Expertenjury die zehn besten Einreichungen aus, die am 16. Juni bekannt gegeben werden. Danach liegt die Entscheidung in den Händen der Community: In einem offenen Online-Voting kann die Öffentlichkeit bis zum 1. Dezember für ihre Favoriten abstimmen – so wird Nachhaltigkeit erlebbar, greifbar und zugänglich gemacht. Die feierliche Preisverleihung findet am 2. Dezember im Rahmen der Award Night beim GreenSign Future Lab in Berlin statt.
"Mit dem GREEN MONARCH Award möchten wir nicht nur herausragende nachhaltige Initiativen auszeichnen, sondern auch ein breites Bewusstsein für Innovationen in der Branche schaffen. Die Einbindung der Community gibt diesem Preis eine ganz besondere Dynamik und sorgt dafür, dass nachhaltige Konzepte sichtbarer werden," erklärt Julia Bollino, Event Business Development & Partner Relations Manager beim GreenSign Institut.
Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin des GreenSign Instituts, ergänzt: "Unser Ziel ist es, mit Transparenz und Partizipation ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen. Der GREEN MONARCH Award soll weit über die Branche hinausstrahlen und die besten Konzepte sichtbar machen."
Teilnahme am GreenSign Future Lab
Ein weiteres Highlight: Der Ticketverkauf für das GreenSign Future Lab hat begonnen! Interessierte können sich jetzt ihre Earlybird-Tickets für 399 € statt 599 € sichern. Das Event findet vom 1. bis 3. Dezember 2025 im JW Marriott Hotel in Berlin statt und bringt Experten, Unternehmen sowie Interessierte zusammen, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu präsentieren. Neben inspirierenden Vorträgen und Networking-Möglichkeiten erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm mit zahlreichen Highlights. Den Abschluss bildet am 3. Dezember eine gemeinnützige Aktion in Zusammenarbeit mit SapoCycle.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Ticketverkauf finden Sie unter:
Das GreenSign Institut bewertet seit 2015 Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Zertifikat GreenSign. Ursprünglich wurde das Konformitätsbewertungsprogramm für die Hotellerie entwickelt. Heute gibt es weitere Bewertungsprogramme für andere Branchen, wie beispielsweise Office oder Gastronomiebetriebe mit den jeweiligen Besonderheiten. GreenSign ist praxisnah und berücksichtigt Vorgaben aus Standards wie EMAS, DIN ISO 14001 oder ISO 26000. Das Konformitätsbewertungsprogramm evaluiert und dokumentiert den Status zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Maßnahmen eines Betriebes. Die Ergebnisse aus mehr als 130 Kriterien in zehn Kernbereichen zahlen auf die 17 SDGs ein. Das durch ein Audit bewertete und bestätigte Ergebnis wird in einem Zertifikat – GreenSign – mit Ausweis des Konformitätsgrades abgebildet. Mit dem transparenten Bewertungsprogramm können Betriebe ihr nachhaltiges Wirtschaften geprüft dem Markt aufzeigen.
Das GreenSign Institut bietet ebenfalls die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks für den Betrieb an. Dieser ist neben der eigenen Orientierung häufig im Geschäft mit Firmenkunden gefragt. Der vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannte GreenSign Standard für Hotels ist in Deutschland Marktführer. Insgesamt befinden sich bereits mehr als 900 Betriebe in der Zertifizierung, hauptsächlich in Deutschland aber auch in weiteren 18 Ländern.
GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 30 1590 6484011
E-Mail: anja@greensign.de