Ökodesign ist ein Ansatz der nachhaltigen und lebenszyklusorientierten Produktentwicklung und bezeichnet die umweltgerechte Produktgestaltung. Sie hat u. a. das Ziel, Produkte und Materialien im Kreislauf zu führen, in der Produktion auf umwelt- und gesundheitsgefährdende Schadstoffe zu verzichten und den Einsatz nichtwiederverwertbarer Abfälle zu vermeiden. Auf diese Weise sollen die Umweltauswirkungen eines Produkts minimal gehalten werden.
Ökodesign am Beispiel von Heizungspumpen
Der neue Technologiefilm des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt ein Praxisbeispiel für eine gelungene Produktentwicklung im Sinne des Ökodesigns. Das Unternehmen Wilo SE in Dortmund produziert Pumpen und Pumpensysteme, u. a. für Heizungssysteme. Bereits in der Entwicklung der Systeme achten die Ingenieurinnen und Ingenieure auf die Prinzipien des Ökodesigns. Das bedeutet: Für das jeweilige Produkt kommen umweltgerechte Werkstoffe in der Produktion zum Einsatz, die Nutzungsphase wird optimiert und die Wiederaufbereitung sowie das Recycling von alten Pumpen und deren Bestandteilen werden bereits im Zuge der Produktgestaltung berücksichtigt.
Rücknahmesystem für Altpumpen
Für eine Rückführung der Pumpen in den Kreislauf hat das Dortmunder Unternehmen zudem ein Rücknahmesystem implementiert. Fachbetriebe wie z. B. Heizungsinstallationsunternehmen können die ausgebauten alten Pumpen über das Programm fachgerecht entsorgen. Ausgediente und defekte Altpumpen sowie Rückläufer aus der Gewährleistung landen so im Recyclingcenter der Wilo SE. Hier werden sie zunächst in ihre Einzelteile und anschließend in verschiedene Fraktionen zerlegt.
Neuwertige Komponenten werden aus dem Pumpengehäuse entfernt und gehen zurück in die Fertigung, während ein Teil in den hauseigenen Reparaturservice geht oder im Recycling landet. Hierbei ist insbesondere die Rückgewinnung von seltenen Erden ein relevanter Faktor – im Fall der Pumpen das Element Neodym. Das silbrig-weiß glänzende Metall befindet sich in den Permanentmagneten, die im Rotorpaket der Pumpen verbaut sind. Seltene Erden sind aufgrund ihrer geringen Vorkommen in wenigen Regionen der Erde nur begrenzt auf den internationalen Rohstoffmärkten verfügbar. Die Aufbereitung und das Recycling tragen somit dazu bei, die Stoffkreisläufe zu schließen und die wertvollen Rohstoffe zu erhalten.
Der Film „Ökodesign bei Heizungspumpen: Ressourcen schonen und im Kreislauf führen“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt und ist auf dem YouTube-Kanal des VDI ZRE in deutscher und englischer Sprachfassung verfügbar: https://youtu.be/QKGPVL0g6Us
Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat die Aufgabe, Wissen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemeinverständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Publikationen, Webtools und Technologiefilme des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erstellt. Sie sind auf der Website www.ressource-deutschland.de kostenfrei zugänglich.
VDI Zentrum Ressourceneffizienz (c/o VDI Technologiezentrum GmbH)
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 30 27 59 506-651
http://www.ressource-deutschland.de
Kommunikation
Telefon: +49 (30) 2759506-651
E-Mail: rehfeldt@vdi.de