Netzwerken mit Zukunft: GreenSign Community Circle in Berlin inspiriert mit innovativen Konzepten

Das Event in Berlin brachte 45 Teilnehmer aus der Hotellerie, der nachhaltigen Zuliefererindustrie sowie Vertreter des GreenSign Teams zusammen, darunter auch die Geschäftsführer Suzann Heinemann, Frank Heinemann und Anne Schiefer. Ein besonderes Highlight des Abends war die Paneldiskussion zum Thema ‚Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit‘. Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie nachhaltige Produktionsmethoden und Kreislaufwirtschaft in der Hospitality-Branche umgesetzt werden können und welche wirtschaftlichen Vorteile sich daraus ergeben. Die Experten boten wertvolle Einblicke in die Bedeutung langlebiger Produkte und diskutierten innovative Ansätze zur Sensibilisierung der Gäste für nachhaltige Konzepte.

Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit – Expertenpanel mit inspirierenden Gästen

Das Panel setzte sich aus renommierten Experten zusammen: Jenja Carow, Chief Marketing Sales Officer der KPM Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, führte die royale Marke in die Zukunft und teilte seine Erkenntnisse aus dem Bereich Marketing & Sales. Christian Ulf Reschke, Mitglied der Geschäftsleitung von SWISSFEEL AG, brachte seine mehr als 25-jährige Erfahrung in der Heimtextil- und Hotelbettenbranche ein. Heiko Rittweger, Gründer und Geschäftsführer von Rittweger & Team, stellte innovative Konzepte aus der betriebswirtschaftlichen Beratung und interdisziplinären Innovationsprozessen vor.

Die Paneldiskussion verdeutlichte die entscheidende Rolle der Nachhaltigkeit in der Hotellerie. Sie geht über ökologische Verantwortung hinaus und bietet wirtschaftliche Vorteile. Nachhaltige Maßnahmen stärken nicht nur die Kundenbindung, sondern steigern auch die Zahlungsbereitschaft der Gäste. Investitionen in kreislauffähige Hotelzimmer bieten langfristige Einsparpotenziale und Wettbewerbsvorteile. Zudem wurde betont, dass die richtige Kommunikation dieser Werte entscheidend ist, um Nachhaltigkeit erfolgreich im Gästeerlebnis zu verankern und neue Märkte zu erschließen.

Ein bemerkenswerter Fakt von Christian Ulf Reschke blieb vielen Teilnehmern im Kopf: "40.000.000 Matratzen werden pro Jahr in Europa verbrannt – man könnte aus Matratzen eine Brücke zum Mond bauen. Es gibt ein riesiges Einsparpotenzial bei Rohstoffen." Heiko Rittweger unterstrich die Notwendigkeit eines langfristigen Denkens: "Die Verantwortung für die Zukunft in der Gesellschaft muss hinterfragt werden. Durch gezielte Investitionen kann nachhaltige Verantwortung übernommen werden, anstatt sich nur um kurzfristige Interessen zu kümmern." Jenja Carow hob die Bedeutung emotionaler und authentischer Kommunikation hervor: "Es geht darum, die nachhaltige Botschaft emotional und durch eine authentische Geschichte zu vermitteln. So bleibt man auch ‚nachhaltig‘ positiv in Erinnerung."

Networking und intensiver Austausch

Neben der Paneldiskussion bot der GreenSign Community Circle eine ideale Plattform für intensives Networking. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich zu aktuellen Entwicklungen im Bereich nachhaltige Hotellerie auszutauschen. In einer angenehmen Atmosphäre in den Hallen der KPM Berlin und mit kreativen veganen Köstlichkeiten und Getränken wurden wertvolle Gespräche geführt und zukunftsweisende Ideen diskutiert.

Julia Bollino, Event Business Development & Partner Relations Manager beim GreenSign Institut, die das Event organisiert und das Panel moderiert hat, resümiert: "Der erste GreenSign Community Circle in diesem Jahr hat unsere Berliner Community zusammengebracht und einen tollen Austausch auf Augenhöhe ermöglicht. Alle Teilnehmer haben sich sichtbar wohlgefühlt und aktiv an den Gesprächen beteiligt. Ich habe besonders den persönlichen Austausch mit neuen Kontakten und die tiefgehenden Gespräche sehr geschätzt. Solche Begegnungen sind der Schlüssel zu einem starken Netzwerk und helfen uns, gemeinsam die Herausforderungen der Branche anzugehen. Ich blicke bereits mit Vorfreude auf unsere nächsten Events und freue mich auf ein Wiedersehen mit unserer Community."

Nächster GreenSign Community Circle in Düsseldorf

Nach dem erfolgreichen Auftakt in Berlin steht bereits das nächste Netzwerktreffen fest: Am 5. Mai 2025 findet der GreenSign Community Circle in Düsseldorf statt. Auch hier erwartet die Teilnehmer ein inspirierender Abend mit ausgiebigem Networking, einer spannenden Keynote und jeder Menge Wissensaustausch. Die Veranstaltung bietet erneut die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten aus Hotellerie, Gastronomie und Touristik zu vernetzen, neue Ideen zu entdecken und zukunftsweisende Konzepte kennenzulernen.

Die Veranstaltung wird in zwei exklusiven Locations stattfinden – dem Hyatt Pebbles und dem Nespresso Headquarter. Teilnehmer können sich auf ein hochwertiges Eventambiente freuen, das den perfekten Rahmen für anregende Gespräche und den Ausbau wertvoller Kontakte bietet.

Der GreenSign Community Circle bleibt auch 2025 eine zentrale Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung nachhaltiger Konzepte in der Hospitality-Branche. Wer Teil der Community werden und sich mit Experten aus der Branche vernetzen möchte, sollte sich den Termin für Düsseldorf bereits vormerken.

Weitere Informationen zum GreenSign Community Circle:

https://www.greensign.events/events/greensign-community-circle

Über die GreenSign Institut GmbH

Das GreenSign Institut bewertet seit 2015 Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Zertifikat GreenSign. Ursprünglich wurde das Konformitätsbewertungsprogramm für die Hotellerie entwickelt. Heute gibt es weitere Bewertungsprogramme für andere Branchen, wie beispielsweise Office oder Gastronomiebetriebe mit den jeweiligen Besonderheiten. GreenSign ist praxisnah und berücksichtigt Vorgaben aus Standards wie EMAS, DIN ISO 14001 oder ISO 26000. Das Konformitätsbewertungsprogramm evaluiert und dokumentiert den Status zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Maßnahmen eines Betriebes. Die Ergebnisse aus mehr als 130 Kriterien in zehn Kernbereichen zahlen auf die 17 SDGs ein. Das durch ein Audit bewertete und bestätigte Ergebnis wird in einem Zertifikat – GreenSign – mit Ausweis des Konformitätsgrades abgebildet. Mit dem transparenten Bewertungsprogramm können Betriebe ihr nachhaltiges Wirtschaften geprüft dem Markt aufzeigen.

Das GreenSign Institut bietet ebenfalls die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks für den Betrieb an. Dieser ist neben der eigenen Orientierung häufig im Geschäft mit Firmenkunden gefragt. Der vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannte GreenSign Standard für Hotels ist in Deutschland Marktführer. Insgesamt befinden sich bereits mehr als 900 Betriebe in der Zertifizierung, hauptsächlich in Deutschland aber auch in weiteren 18 Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de

Ansprechpartner:
Anja Engel
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 30 1590 6484011
E-Mail: anja@greensign.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel