Fachartikel: Neue Norm für Tischfräsmaschinen

Breaking News:
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Potenziale und Herausforderungen im Projektmanagement
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
BasicBox – Briefkastenanlagen günstig und schnell geliefert | KNOBLOCH
Digitale Rückverfolgung im Tierfutter-Großhandel? COSYS zeigt, wie’s geht!
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 19, 2025
Bei der EN ISO 19085-6 für Tischfräsmaschinen wurde die bisherige Ausgabe von 2017 überarbeitet und bringt einige Neuerungen für die Hersteller solcher Maschinen.
Hinweis zur Konformitätsvermutung: Eine Veröffentlichung der neuen Norm im EU-Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist bisher noch nicht erfolgt. Ein entsprechender Durchführungsbeschluss zur Aufnahme der neuen Norm und Streichung der Ausgabe von 2017 im Rahmen einer 1,5-jährigen Übergangsfrist wird für 2025 erwartet. Eine Hilfestellung dazu, welche Normenausgabe am besten anzuwenden ist, finden Sie in unserem Fachbeitrag zum Thema "Normenaktualität vs. Konformitätsvermutung".
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen:
1. Änderungen und Neuerungen
1.1 Schutzeinrichtungen (Abschnitt 6.5 → 5.5)
1.2. Verhinderung des Zugriffs auf gefährliche bewegte Teile (Abschnitt 6.6 → 5.6)
1.3. Schutzeinrichtungen für gerade Werkstücke (Straight Work) (Abschnitt 6.6.2.2 → 5.6.2)
1.4. Schutzmaßnahmen beim Fräsen von gekrümmten Werkstücken (Curved Work) (Abschnitt 6.6.2.3 → 5.6.3)
1.5. Schutzmaßnahmen beim Zapfenschneiden (Tenoning) (Abschnitt 6.6.2.4 → 5.6.4)
1.6. Schutz bei der Glassleitsäge (Glass Bead Saw) (Abschnitt 6.6.2.5 → 5.6.5)
1.7. Sicherung von Antrieben (Abschnitt 6.6.3 → 5.6.6)
1.8. Lärm (Abschnitt 7.2 → 6.2)
2. Weitere Anforderungen und Ergänzungen
3. Fazit
Die neue Version (2024) enthält eine umfassendere und präzisere Beschreibung der Schutzmaßnahmen. Besonders hervorzuheben sind:
Autor:
Wolfgang Reich
Fachreferent CE-Kennzeichnung und Safexpert HTL Elektrotechnik, Schwerpunkt Energietechnik (Dipl.-HTL-Ing.), 20 Jahre Erfahrung im Bereich CE-Kennzeichnung, Maschinensicherheit, Umbau von Maschinen, Elektrotechnik und Explosionsschutz, 10 Jahre davon bei TÜV Austria und Intertek Deutschland GmbH. Vorsitzender der Meisterprüfungskommission in der Wirtschaftskammer Steiermark für Mechatronik (Automatisierungstechnik und Elektronik).
E-Mail: wolfgang.reich@ibf-solutions.com
IBF ist der führende Anbieter von Softwaresystemen und Consulting-Leistungen im Bereich Maschinensicherheit. Unser Schwerpunkt liegt in der Unterstützung nationaler und internationaler Kunden im Bereich CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten. Safexpert ist das Marktführer-Tool zur CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung. Durch den modularen Aufbau sind unsere Software-Lösungen für jegliche Unternehmensgröße geeignet – von Ein-Mann-Unternehmen über Mittelständler bis hin zum internationalen Konzern.
IBF Solutions GmbH
Bahnhofstraße 8
A6682 Vils
Telefon: +43 (5677) 53 53 – 0
Telefax: +43 (5677) 53 53 – 50
http://www.ibf-solutions.com