Rheinmetall erzielt Meilenstein im Zukunftsfeld Wasserstoff

Kathmandu Nepal
Montag, Apr. 28, 2025
Ein entsprechender Letter of Intent (LoI) für den Rahmenvertrag im mittleren zweistelligen MioEUR-Bereich umfasst die Lieferung von einhundert Multiple-Element Gas Containern (MEGC) verschiedener Größen. Diese Multielement-Gasbehälter werden für den Transport großer Mengen technischer Gase wie Wasserstoff verwendet und spielen für die zukünftige klimaneutrale Energieversorgung eine entscheidende Rolle. Mit der Absichtserklärung hat der Technologiekonzern einen wichtigen Meilenstein in der noch jungen MEGC-Geschichte des Konzerns erzielt. Die Auslieferung der ersten MEGC soll Anfang 2026 erfolgen. Bei dem Kunden handelt es sich um einen großen europäischen Hersteller und Lieferanten von erneuerbarem grünen Wasserstoff.
Philipp Engl, Geschäftsfeldleiter INVENT H2: „Wir sind sehr stolz, dass wir für unser innovatives Produkt in so kurzer Zeit bereits den ersten Großkunden gewinnen konnten und dadurch das noch junge Geschäftsfeld der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff für Rheinmetall weiter etablieren können.“
Der innovative Multiple-Element Gas Container von Rheinmetall ist mit fortschrittlichen Typ-IV-Wasserstoffdrucktanks ausgestattet, die Drücke von bis zu 700 bar erlauben. Diese Drucktanks zeichnen sich durch eine verkürzte Wickelzeit, den geringeren Einsatz von Kohlefasern und eine erhöhte Speicherkapazität aus. Das System bietet eine praktische Komplettlösung, die auch eine smarte Service- und Wartungsunterstützung umfasst. Die skalierbare Länge liegt zwischen 20-40 Fuß. Die Container können eine Wasserstoffmenge von bis zu 1.000 kg (380 bar) fassen.
Das Ziel, Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu machen, bedingt entsprechend der Nationalen Wasserstoffstrategie einen steigenden Bedarf an
Wasserstoff, der als Energieträger der Zukunft eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiemix spielen wird. Hierbei spielt der Transport des Energieträgers Wasserstoff eine entscheidende Rolle, um insbesondere Industriekunden eine effiziente und sichere Lieferkette zu ermöglichen. Die MEGC von Rheinmetall entsprechen vollständig den Vorschriften für den Transport über alle gängigen Verkehrsträger, wie Straße (ADR), Schiene (RID) und Binnenschifffahrt (ADN), und gewährleisten Sicherheit und Effizienz bei Lagerung und Transport. Zusätzlich bietet der Konzern eigene Trailer für den sicheren Transport der Container an.
Bereits laufende, vielversprechende Gespräche mit weiteren potentiellen Kunden unterstreichen die Aussichten von Rheinmetall, im zukunftsträchtigen Wasserstoff-Markt mit innovativen Lösungen weiter Fuß zu fassen.
Innerhalb des Rheinmetall-Konzerns ist die Division Power Systems Systemanbieter für hochwertige und innovative (Mobilitäts-)Lösungen, Steuerungstechnologien und digitale Applikationen unter anderem für die Automobil- und Energiewirtschaft, einschließlich BoP-Komponenten (Balance-of-Plant) für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme und Elektroden für Elektrolyseure. Das Portfolio wird um Wasserstoffspeichersysteme wie z. B. Gascontainer mit mehreren Elementen (MEGC) erweitert. Diese Erweiterung ist integraler Bestandteil der umfassenden Wasserstoffstrategie von Rheinmetall, die darauf abzielt, fossile Brennstoffe durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Die Strategie umfasst die Entwicklung und Förderung von Wasserstofftechnologien in den Bereichen Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung sowie die Entwicklung innovativer Brennstoffzellenlösungen zur Unterstützung emissionsfreier Mobilität und der Dekarbonisierung von Industrien.
Weitere Informationen zum Produkt:
www.rheinmetall.com/de/H2-MEGC
Rheinmetall AG
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 473-01
Telefax: +49 (211) 473-4158
http://www.rheinmetall.com