</li> <li style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;"><strong>QuantiFERON-TB</strong>, der marktführende Bluttest von QIAGEN zur Erkennung einer latenten Tuberkuloseinfektion (TB), verzeichnet weiterhin ein sehr schnelles Wachstum, das mit geografischer Erweiterung einher geht und von veränderten klinischen Richtlinien profitiert. Im Februar erhielt die vierte Generation von QuantiFERON<sup>®</sup>-TB Gold Plus (QFT<sup>®</sup>-Plus) die Zulassung in Japan für das Screening von Patientengruppen mit erhöhtem Risiko. Japan folgt damit inzwischen mehr als 75 weiteren Ländern, die im Rahmen von TB-Kontrollprogrammen QFT-Plus einsetzen. Proaktives Screening auf und die Behandlung von latenter TB gewinnen aufgrund der veränderten Richtlinien, die kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), den U.S. Centers for Disease Control und der International Panel Physicians Association (IPPA) herausgegeben wurden, weiter an Dynamik.</li> </ul> <ul> <li style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">Der mit <strong>Next-Generation-Sequencing (NGS)</strong> erzielte Umsatz verzeichnete im ersten Quartal 2018 dank QIAGENs umfassendem Portfolio an Plattform-agnostischen Technologien und Platzierungen des GeneReader-NGS-Systems weiterhin ein starkes zweistelliges Wachstum bei konstanten Wechselkursen. Im März ging QIAGEN eine Partnerschaft mit Natera Inc. ein, einem führenden Anbieter von NGS-Assays für nicht-invasive Pränataldiagnostik. Ihr Ziel ist es, hochmoderne zellfreie DNA-Tests für den GeneReader zu entwickeln, die das künftige Angebot über den derzeitigen auf der Onkologie liegenden Schwerpunkt hinaus zu erweitern. Im April wurde auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) in über 40 wissenschaftliche Abstracts der Wert der QIAGEN-Lösungen hervorgehoben, einschließlich der Anwendungen des GeneReaders, der Flüssigbiopsie-Technologien und Bioinformatiklösungen. Die QIAGEN-Bioinformatik-Lösungen profitierten auch von einer breiten Akzeptanz bei klinischen Analysen, Auswertungen und Berichterstattungen, sowie von mehreren nationalen Genominitiativen, wie zum Beispiel einem neuen Projekt in Katar.
</li> <li style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;"><strong>Personalisierte Medizin</strong> profitierte von der europäischen Markteinführung des <em>therascreen</em> PITX2 RGQ PCR Kits, des ersten klinisch validierten DNA-Methylierungsassays zur Prognose des Behandlungserfolgs Anthrazyklin-basierter Chemotherapie bei Hochrisiko-Brustkrebspatienten. QIAGENs erster epigenetischer Brustkrebstest mit CE-IVD-Kennzeichnung stellt die neueste Ergänzung zu QIAGENs umfassendem <em>therascreen</em>-Portfolio für personalisierte genetische Erkenntnisse bei Lungen-, Darm- und anderen Krebsarten dar. QIAGEN arbeitet derzeit im Rahmen von mehr als 25 Kooperationen an duzenden Projekten mit Pharma- und Biotechfirmen. QIAGEN ging kürzlich eine strategische Partnerschaft mit dem spanischen Unternehmen Pangea Oncology zur gemeinsamen Entwicklung neuer molekulardiagnostischer Tests ein. Diese soll die multiplexbasierte Flüssigbiopsie-Technologie im Bereich der Präzisionsonkologie zur Anwendung bringen.
</li> <li style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">In den <strong>Angewandten Testverfahren</strong> schloss QIAGEN im April 2018 eine Vereinbarung mit Fidelio Capital, einer schwedischen Investmentfirma mit signifikanten Investments in der Tiermedizin, um seine Präsenz im Bereich <strong>Veterinärtestung</strong> zu optimieren. Danach unterstützte QIAGEN die Gründung von INDICAL BIOSCIENCE GmbH, einem von Fidelio neugegründeten Unternehmen, das QIAGENs Portfolio an Veterinärtests übernommen hat. Die Umsätze aus dem Verkauf der Produkte, die an INDICAL übertragen wurden, betrugen im Gesamtjahr 2017 $7 Millionen. Die neue Vereinbarung hat keine Auswirkungen auf QIAGENs Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2018.</li> </ul> <p><strong><strong>Ausblick</strong></strong></p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">Basierend auf den im ersten Quartal 2018 erzielten starken Ergebnissen bestätigt QIAGEN seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2018, der einen Anstieg des Konzernumsatzes von ca. 6–7% CER vorsieht. Der Ausblick schließt einen für die zweite Jahreshälfte 2018 erwarteten Umsatz in Höhe von etwa $7 Mio. aus der Übernahme von STAT-Dx ebenso mit ein wie negative Auswirkungen aus dem Umsatzrückgang bei HPV-Testprodukten in den USA in Höhe von ca. 1,5 Prozentpunkten ggü. 2017. QIAGEN rechnet zudem weiterhin für das Gesamtjahr 2018 mit einem bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie von ca. $1,31–1,33 CER.</p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;"> </p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">Basierend auf den Wechselkursen vom 30. April 2018 wird erwartet, dass die Wechselkursschwankungen für das Gesamtjahr 2018 gegenüber dem US-Dollar einen positiven Effekt von ca. 2-3 Prozentpunkten auf den Konzernumsatz und von rund $0,01-0,02 je Aktie auf den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie haben werden. Nicht berücksichtigt in diesen Erwartungen sind mögliche Akquisitionen, die im Laufe des Jahres 2018 abgeschlossen werden könnten.</p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;"> </p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">Für das zweite Quartal 2018 wird erwartet, dass der Konzernumsatz bei konstanten Wechselkursen um ca. 5-6% steigen wird, wobei die Einführung des QIAstat-Dx-Multiplexsystems voraussichtlich zu keinen materiellen Umsätzen in diesem Zeitraum führen dürfte. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie dürfte sich auf ca. $0,31–0,32 (CER) belaufen. Basierend auf den Wechselkursen vom 30. April 2018 wird erwartet, dass die Wechselkursschwankungen gegenüber dem US-Dollar im zweiten Quartal 2018 einen positiven Effekt von ca. 2-3 Prozentpunkten auf den Konzernumsatz und von rund $0,01 je Aktie auf den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie haben werden.</p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt;"> </p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt;"><strong>Vorstellung der Quartalsergebnisse, Telefonkonferenz und Webcast</strong></p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;"> </p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">Eine Präsentation mit weiteren Informationen kann unter http://www.qiagen.com/… heruntergeladen werden. Am Donnerstag, den 3. Mai 2018, um 15:00 Uhr MEZ (14:00 Uhr GMT / 9:00 Uhr EST) findet eine Telefonkonferenz statt. Die Telefonkonferenz kann auf dieser Website live mitverfolgt werden und ist danach als Aufzeichnung verfügbar.</p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt;"> </p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt;"><strong>V</strong><strong>erwendung der bereinigten Ergebnisse</strong></p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;"> </p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">QIAGEN berichtet die bereinigten Ergebnisse sowie die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen (CER) und andere Nicht-U.S.-GAAP-Kennzahlen (allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze), um tiefergehende Einblicke in die finanzielle Entwicklung des Unternehmens zu gewähren. Diese umfassen die bereinigte Bruttomarge, das bereinigte operative Ergebnis, den den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbaren bereinigten Gewinn, den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie und den Free Cash Flow. Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den berichteten Ergebnissen gesehen werden, die nach GAAP erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese gewertet werden. Der Free Cash Flow berechnet sich aus dem Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit abzüglich der Auszahlungen für Sachanlagen. QIAGEN ist der Ansicht, dass bestimmte Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen werden sollten, die außerhalb der Kerngeschäftstätigkeit liegen, hohen periodischen Schwankungen unterliegen oder die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren Geschäftsperioden beeinträchtigen.</p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt; text-align: justify;">Darüber hinaus verwendet QIAGEN intern bei der Planung, Prognoseerstellung und Berichterstattung sowie zur Bewertung und Vergütung von Mitarbeitern Nicht-U.S.-GAAP-Kennzahlen sowie auf konstanten Wechselkursen beruhende Finanzkennzahlen. Bei dem Vergleich der aktuellen Performance mit historischen operativen Ergebnissen, die durchgängig auf bereinigter Basis dargestellt werden, verwendet QIAGEN ebenfalls bereinigte Ergebnisse. Zusätzliche Informationen sind in den Tabellen enthalten, die diesem Bericht beifügt sind.</p> <p style="margin: 0cm 0cm 0pt;"> </p>
QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt diese Workflows weltweit mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte Testverfahren (Hauptsächlich Forensik), Pharma (pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen) sowie Forschung (Life Sciences) zur Verfügung. Zum 31. März 2018 beschäftigte QIAGEN weltweit rund 4.700 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com.
QIAGEN N.V.
Hulsterweg 82
NL5912 Venlo
Telefon: +49 (2103) 29-0
Telefax: +49 (2103) 29-22000
http://www.qiagen.com
Manager Public Relations
Telefon: +49 (2103) 29-11676
E-Mail: pr@qiagen.com
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (2103) 29-11711
Fax: +49 (2103) 29-11710
E-Mail: IR@qiagen.com
Associate Director Public Relations
Telefon: +49 (2103) 29-11826
Fax: +49 (2103) 29-21826
E-Mail: pr@QIAGEN.com