Aufruf und Internetseite zum Mitmachen sind gestartet

Breaking News:
VATM-Pressestatement zu designiertem Bundesdigitalminister Dr. Karsen Wildberger
Klinische Bewertungen für medizinische Software – wenn Sicherheit kein Add-on ist!
Clinical evaluations for medical software – when safety is not an add-on!
easyLEARN wird Bildungs- und Jugendpartner des SC DHfK Leipzig
Kathmandu Nepal
Montag, Apr. 28, 2025
„Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch damit rücken auch viele Themen aus dem Bereich Netzpolitik stärker in den Fokus: Überwachung im öffentlichen Raum, Robotik in der Pflege, Netzneutralität, Algorithmenherrschaft, Cybermobbing und vieles mehr. Mit den Aktionstagen wollen wir die Zivilgesellschaft einladen, sich über aktuelle Herausforderungen des digitalen Raums eine Meinung zu bilden“, fasst Thomas Erling von der Landeszentrale Sachsen-Anhalt, die die bundesweiten Aktionstage 2018 koordiniert, die Ziele zusammen.
Institutionen und Einzelpersonen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen. Den Veranstaltungen sind keine formalen Grenzen gesetzt: Von klassischen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Workshops und Cryptopartys bis hin zu Ausstellungen, Filmvorführungen oder Kunstperformances sind alle Formate willkommen. Voraussetzung ist einzig die Überparteilichkeit der Veranstaltung. Vorschläge und Ideen für Veranstaltungen können bis 14. April 2018 über ein Onlineformular auf der Internetseite www.netzpolitische-bildung.de unter dem Stichwort „Mitmachen“ von freien und öffentlichen Trägern, aber auch von Einzelpersonen eingereicht werden.
Die Internetseite ist geschaltet und die überwiegende Mehrheit der Landeszentralen für politische Bildung hat bereits zugesagt, in ihren Bundesländern Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen; darunter der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein und die Landeszentralen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Hintergrundinformation:
Was ist Netzpolitik?
Kurz gefasst beschreibt Netzpolitik das Politikfeld rund um medienkulturelle, medienpolitische, medienrechtliche und ethische Fragen sowie die Wechselwirkung zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und digitalen Medientechnologien. Netzpolitik ist:
Die Bundeskoordination der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2018 übernimmt die Landeszentrale Sachsen-Anhalt. Ihr Ansprechpartner ist Thomas Erling, Leiter der Referats III „Politische Kommunikation im Kontext neuer Medien“. Unter Erlings Regie fand 2014 mit dem CryptoSwap ein auf Sachsen-Anhalt begrenzter Aktionstag zu Netzpolitik und Internetkultur statt, der als swap: NETZKULTUR 2015 und 2016 erfolgreich fortgesetzt wurde.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de