Tesla und die Automatisierung

Breaking News:
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Potenziale und Herausforderungen im Projektmanagement
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
BasicBox – Briefkastenanlagen günstig und schnell geliefert | KNOBLOCH
Digitale Rückverfolgung im Tierfutter-Großhandel? COSYS zeigt, wie’s geht!
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 19, 2025
„Automatisierung ist großartig, wenn sie gut funktioniert.“
Ohne ein richtiges Verständnis dessen, was RPA kann, gepaart mit einem soliden Implementierungsplan, kann RPA ein extrem frustrierendes und teures Experiment sein, oder wie Elon Musk es nennen würde – "Produktionshölle".
Belagert von scheinbar endlosen Produktionsverzögerungen hat Tesla in den letzten Jahren mit finanziellen Verlusten, besorgten Aktionären und verärgerten Kunden zu kämpfen. Eine der Hauptursachen für dieses Dilemma ist, das Tesla mehr abbeißt, als es kauen kann – und vielleicht, nicht genau weiß, wie man mit RPA umgeht.
Vor kurzem haben wir unsere Begeisterung für RPA mit unserem Engagement kombiniert, pragmatische Ansätze für die Implementierung neuer Technologien und Prozesse anzubieten, um Ihnen eine Reihe von Best Practices zu präsentieren, die sicherstellen, dass sich Ihr Unternehmen bei seinen Automatisierungsbemühungen nicht "in den Fuß schießt". Einer der Schritte, über die Unternehmen während des Automatisierungsprozesses am häufigsten stolpern, ist die Auswahl der richtigen Kriterien für die Automatisierung, was nur etwa 40 % der Unternehmen machen (Abbildung 1).
Die Nichtverwendung von Auswahlkriterien oder die Auswahl falscher (oder, im Falle von Tesla – zu vieler) zu automatisierender Prozesse kann die Automatisierungsinitiative eines Unternehmens zum Scheitern bringen, bevor sie überhaupt beginnt.
APQC hat festgestellt, dass Unternehmen, die diese Chance mit einem strategischen Plan angehen und ihre Kriterien über Kosteneinsparungen hinaus erweitern, tendenziell eine höhere Zufriedenheit sehen. Darüber hinaus sollte die Einbeziehung von Auswahlkriterien dem Zweck der Unternehmensziele der Automatisierung entsprechen – sei es Kosten, Qualität, Engagement der Mitarbeiter oder andere.
Automatiesierungskriterien
Die am häufigsten verwendeten Auswahlkriterien für die Automatisierung sind die Folgenden:
Fazit
Erfahren Sie mehr über die Auswahl der richtigen Kriterien für RPA – insbesondere darüber, wie Sie festlegen können, welche Auswahlkriterien bei der Vorbereitung zur Automatisierung verwendet werden sollen und welche Maßnahmen auf die Automatisierungsziele des Unternehmens abgestimmt sind. Diese Erkenntnisse stellen sicher, dass sich die Prozessautomatisierung an der Organisationsstrategie orientiert (wichtig für die langfristige Nachhaltigkeit der Automatisierung) und dass die ausgewählten Prozesse die beste Kombination aus ROI und Machbarkeit bieten. Beides ist entscheidend für den weiteren Erfolg der Automatisierung.
INeKO – Benchmarking Center Europe
Gottfried-Hagen-Str. 60-62
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 86053-16
Telefax: +49 (221) 86053-29
http://www.bmc-eu.com