Fusionen und Übernahmen von und mit deutschen Unternehmen stabilisieren sich auf sehr niedrigem Niveau

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Apr. 24, 2025
ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutschland Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutschland berechnet sich aus der Anzahl der in Deutschland monatlich abgeschlossenen M&A-Transaktionen. In diesem Index werden ausschließlich Fusionen und Übernahmen von und mit deutschen Unternehmen berücksichtigt. Eine Differenzierung nach dem Ursprungsland des Käufers oder Partners findet nicht statt. Das bedeutet, dass sowohl inländische als auch ausländische Käuferunternehmen berücksichtigt werden, während die Zielunternehmen in Deutschland tätig sind. Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutschland wird vom ZEW und von Bureau van Dijk auf Basis der Zephyr-Datenbank erstellt. Zephyr liefert tagesaktuelle Detailinformationen zu 1,9 Millionen M&A, IPO und Private-Equity-Transaktionen sowie Gerüchten weltweit.
Über Bureau van Dijk, a Moody’s Analytics Company Bureau van Dijk, a Moody’s Analytics Company ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmensinformationen. Unsere Datenbanken beinhalten Informationen zu rund 310 Millionen Unternehmen in allen Ländern weltweit. Experten aus den Bereichen M&A, Verrechnungspreise, Compliance, Einkauf und Kreditrisiko vertrauen seit Jahren auf Lösungen von Bureau van Dijk. Insbesondere die Darstellung detaillierter Beteiligungsverhältnisse inklusive Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten ist eine Kernkompetenz. Kunden aus Organisationen vieler Branchen nutzen unsere Datenbanken: Finanzdienstleister, Steuer- und Finanzbehörden, Universitäten ebenso wie Industrieunternehmen und Dienstleister.
Zephyr ist die weltweit größte M&A-Datenbank mit über Kennzahlen und Informationen zu 1,9 Millionen Deals und Gerüchten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.
Forschungsfelder des ZEW
Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Soziale Sicherung und Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft; Marktdesign.
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de