Valide Materialstammdaten als Basis effizienter Materialflussprozesse

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 26, 2025
„In God we trust, all others must bring data“[1]
Seit Beginn der IT werden Daten in digitaler Form auf numerischer Basis zu Informationen verarbeitet. Die Qualität der Ergebnisse hing schon immer von der Qualität und Zuverlässigkeit der Eingangsdaten ab und das wird auch in Zukunft so sein. Ergänzend ist das dahinterliegende Rechenmodell von entscheidender Bedeutung, denn es verarbeitet die Eingangsdaten zu nutzbringenden und effizienzsichernden Ergebnissen. Um laufend noch mehr Daten für einen noch besseren Lagerbetrieb zu verarbeiten, führt mittlerweile kein Weg mehr an der Digitalisierung vorbei.
Schon allein essenziellste Daten, wie zum Beispiel valide Materialstammdaten, beinhalten enormes Potenzial, um ein Warenlager möglichst effizient und effektiv zu steuern.
Valide Materialstammdaten generieren
Folgende Fragen können dabei helfen, die Qualität und Verbesserungspotenziale der Daten zu eruieren:
Eine ordnungsgemäße, sehr präzise Lagerführung führt nicht nur zu einer höchst kostenoptimierten Lagerung, sie bringt auch äußerst verlässliche Materialstammdaten mit sich.
Ineffiziente Lagerhaltung vermeiden
Doch was passiert, wenn auf bestimmte Parameter in der Lagerhaltung nicht ausreichend geachtet wird? Welche Auswirkungen haben ineffiziente Lagerhaltung und damit einhergehende mangelhafte Materialstammdaten?
Beobachtungen zeigen, dass aufgrund der angeführten Problematiken oft nicht dokumentierte „Sonderprozesse“ informell durchgeführt werden: zum Beispiel ein zusätzlicher Weg ins Großlager, um fehlende Mengen zu holen. Eine gründliche und sorgfältige Datenpflege kann ineffiziente und kostenverursachende Prozesse eliminieren und die Lagerkennzahlen deutlich verbessern.
Intralogistische Prozesse hinterfragen und Optimierungspotenziale erkennen
In diesem Fall ist es unglaublich wichtig, ein gewisses Bewusstsein für Optimierungspotenziale im Lager zu schaffen. Denn erst das Wissen von dieser Möglichkeit der Effizienzsteigerung regt dazu an, intralogistische Prozesse zu hinterfragen und in weiterer Folge auch zu optimieren.
Lagerbetreiber, die sich über wettbewerbsfähige Logistikkosten freuen, verfügen über dieses wertvolle Know-how. Diese Lager ermöglichen beispielsweise:
Verlässliche Daten als Basis für Industrie 4.0
Die Frage „Inwieweit bin ich mit meinem Lager auf Industrie 4.0 vorbereitet?“ impliziert die Frage „Wie gut ist mein Datenfundament für Industrie 4.0 vorbereitet?“. Nur wenn eine entsprechende Datenqualität gegeben ist, kann der Realisierungspartner auch die entsprechenden Rahmenbedingungen für einen zukunftssicheren Lagerbetrieb schaffen.
[1] Anm.: Das Zitat wird W. Edwards Deming zugeordnet, die Urheberschaft ist aber umstritten.
Über den Autor:
Markus Klug absolvierte das Studium der Technischen Mathematik an der TU Wien, forschte in Glasgow an Kernel-Methoden zum Zweck des Einsatzes in ereignisdiskreten Simulationsmodellen und leitete nationale und internationale Forschungsprojekte mit Schwerpunkten in den Bereichen Transportlogistik, Standortlogistik und weltweite Supply Chains am Forschungszentrum Seibersdorf.
Seit 2013 ist Markus Klug bei SSI Schäfer für den Einsatz von Datenanalyse und Simulation zuständig sowie erweitert um die Themen Data Science und Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen.
Die SSI Schäfer Gruppe ist der weltweit führende Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen. Das Unternehmen beschäftigt am internationalen Hauptsitz in Neunkirchen (Deutschland) sowie weltweit in rund 70 operativ tätigen Gesellschaften und an acht Produktionsstätten im In- und Ausland rund 10.500 Mitarbeiter. Verteilt auf sechs Kontinente entwickelt SSI Schäfer innovative Konzepte und Lösungen in den Branchen seiner Kunden und gestaltet so die Zukunft der Intralogistik.
Das Unternehmen plant, konzeptioniert und produziert Systeme zur Einrichtung von Lagern und Betrieben, manuelle und automatische Lager-, Förder-, Kommissionier- und Sortiersysteme sowie Lösungen für Abfalltechnik und Recycling. SSI Schäfer hat sich zu einem der größten Anbieter für releasefähige Software für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt. Mehr als 1.100 IT-Experten entwickeln hochperformante Anwendungen und stehen den Kunden für Lösungen zur intelligenten Verknüpfung von Software- und Hardwarekomponenten beratend zur Seite. Das umfassende Softwareportfolio mit WAMAS® und SAP deckt alle Vorgänge von der Lager- bis zur Materialflussverwaltung ab. Gleichzeitig optimiert SSI Schäfer mit eigenen Lösungen die Produktivität und Arbeitsleistung der Kunden und schafft die Möglichkeit, durch Messung und Bewertung mit Hilfe von KPIs das Lager aktiv zu bewirtschaften.
SSI Schäfer realisiert als global tätiger Generalunternehmer komplexe Logistiksysteme, ausgehend von der Systemplanung und -beratung bis hin zur schlüsselfertigen Anlage und maßgeschneiderten Service- und Wartungsangeboten.
SSI SCHÄFER
Fritz-Schäfer-Strasse 20
57290 Neunkirchen / Siegerland
Telefon: +49 (2735) 70-1
Telefax: +49 (2735) 70-396
http://www.ssi-schaefer.de