Der Corona-Krise folgt die Fachkräfte-Krise

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Sonntag, Apr. 27, 2025
Die Corona-Krise hat es im vergangenen Ausbildungsjahr fast unmöglich gemacht, in Schulen oder bei Praktika junge Menschen für eine Ausbildung in diesem perspektivischen Ausbildungsberuf zu begeistern. Ungeachtet dessen entscheiden sich immer mehr Schulabgänger gegen eine duale Ausbildung und für eine Hochschulausbildung, auch weil in den allgemeinbildenden Schulen viel zu wenig Informationen über den dualen Berufsweg und seine vielfältigen Möglichkeiten vermittelt werden. „Angesichts überfüllter Universitäten und Fachhochschulen, einhergehend mit Abbrecherquoten von bis zu 40 Prozent, muss an dieser Stelle von den Schulen schnell gehandelt und das Informationsdefizit ausgeräumt werden, weil ansonsten der Standort Deutschland einen großen Schaden nimmt“, betont Ralf Olsen, Hauptgeschäftsführer des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. und im Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. zuständig für Bildungspolitik und Berufsbildung.
Aktuell forciert der Verband die Neuordnung des Ausbildungsberufs zum/zur Verfahrensmechaniker_in für Kunststoff und Kautschuktechnik mit einer deutlichen Akzentuierung bei Digitalsierung und Nachhaltigkeit sowie einer attraktiveren Namensgebung.
Als Trägerverband des Gesamtverband für Kunststoffverarbeitenden Industrie e. V. (GKV) vertritt der pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. als Spitzenverband die Hersteller von Konsum- und Halbfertigprodukten aus Kunststoff gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Pro-K – Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V.
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 40895554-0
http://www.pro-kunststoff.de