Martha Mertens befasst sich in ihrem Beitrag mit der Frage, inwiefern sich das Versprechen – gentechnisch veränderte Organismen würden den Pestizideinsatz reduzieren – im Hinblick auf Herbizide bewahrheitet hat oder eben nicht. Bernd Rodekohr beleuchtet in seinem Artikel die aktuellen Entwicklungen und Strategien hinsichtlich neuer Gentechnikverfahren im Pflanzenschutz. Einen genauen Blick auf die Hersteller*innen von Pestiziden und deren Doppelstandards wirft Wiebke Beushausen. Im Interview mit Maria R. Finckh haben wir über Landwirtschaftssysteme der Zukunft gesprochen und dabei einige praktische Lösungsansätze ohne großen Maschinen-, Dünger- und Pestizideinsatz kennengelernt.
Neben dem Schwerpunktthema geht es um das aktuell erschienene Positionspapier anlässlich der EU-Kommissionsstudie zu neuen Gentechniken, die Schlupflöcher bei der Patentvergabe auf konventionelle Züchtungen, den halbherzigen Schutz von Inter*-Kindern und den aktuellen Stand viraler Gentherapien.
Gen-ethisches Netzwerk e.V. (GeN)
Stephanstraße 13
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 6841183
http://www.gen-ethisches-netzwerk.de