CURENTIS und CRIFBÜRGEL entwickeln Sustainable KYC
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2024/12/1735575760-1228489_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Feb. 7, 2025
Sustainable Finance ist eine zentrale Herausforderung, der sich der Bankensektor in den kommenden Jahren stellen muss. Allein die Erreichung der Klimaziele ist nur zu bewältigen, wenn die Finanzierung der hierfür erforderlichen massiven Investitionen durch den Bankensektor intensiv unterstützt werden.
Einige Banken haben ihre Verantwortung in diesem Prozess erkannt und unternehmen konkrete Schritte. Beispielsweise hat die DZ Bank ihr 64 Mrd. Euro Kreditportfolio anhand der 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung analysiert und den Forderungen Positiv- und Negativwerte zugeordnet (Quelle: https://www.dzbank.de/content/dzbank_de/de/home/unser_profil/presse/themenspecials/marktplatz/dz-bank-macht-ernstmitsustainablefinance.html).
Die GLS Bank setzt auf konkrete Messung der nachhaltigen Wirkung von Investitionen (Quelle: https://www.gls.de/privatkunden/wirkung/).
Neben diesen Positivbeispielen fällt jedoch auf, dass viele Banken noch wenig konkrete Schritte unternommen haben und Aussagen zur tatsächlichen Nachhaltigkeit einer Bank schwierig sind (Quelle: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/esg-berichte-kraut-und-rueben-zur-nachhaltigkeit-der-banken-17204773.html?GEPC=s53). Zielke Research consult analysiert die Nachhaltigkeitsausrichtung der Banken und vergibt eine Bewertung in den Kategorien Environment, Social und Governance sowie die Gesamtpunktzahl (Quelle: https://www.zielke-rc.eu/csr-reports-banken-ranking-gesamt/). In diesem Ranking belegen KfW, Landesbank Baden-Württemberg, Deutsche Kreditbank (DKB), Stadtsparkasse Wuppertal und GLS Gemeinschaftsbank die Plätze 1-5 für das Jahr 2019.
Bei den Investitionen in Publikumsfonds lässt sich der Bedeutungszuwachs im Volumen schon klar ablesen. Das Volumen nachhaltiger Fonds stieg in 2020 um 29% (33 Milliarden Euro), wohingegen der Zuwachs bei konventionellen Fonds nur 3% betrug (Quelle: https://www.bvi.de/ueber-die-branche/nachhaltigkeit/).
Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsthemen wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, insbesondere getrieben durch die Klimadiskussion. Demzufolge wird der Druck auf die Kreditinstitute kontinuierlich zunehmen, so dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Sustainable Banking nicht nur in bunten Marketingfolien ausgelebt werden kann, sondern sich in konkreten Bankprozessen niederschlägt. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei dem KYC-Prozess zu, der sich in Richtung von Sustainable KYC entwickeln wird.
Im KYC Prozess erfolgt heute die Prüfung von neuen Geschäftskunden in Hinblick auf die Anforderungen des Geldwäschegesetzes. Es geht darum, vor Beginn einer Geschäftsbeziehung zu erkennen, welcher wirtschaftlich Berechtigte tatsächlich hinter einer juristischen Person steckt. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass ein Unternehmen zur Finanzierung von Terrorismus oder zum Einschleusen kriminell erwirtschafteten Geldes missbraucht wird. Die Prüfung muss im Laufe der Geschäftsbeziehung wiederholt werden.
Unter Sustainable KYC verstehen CURENTIS und CRIFBÜRGEL die Notwendigkeit, Unternehmen auch in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit gleich zu Beginn der Geschäftsbeziehung mit der Bank und im weiteren Geschäftsverlauf kontinuierlich zu überprüfen. Nur auf der Basis eines Sustainable KYC-Prozesses kann die Bank sicherstellen, dass ihre Finanzierungsfunktion nicht für klimaschädliche oder unsoziale Investitionen genutzt wird. Diese Prüfung muss in den bereits vorhandenen KYC-Prozess integriert werden, um Synergien mit den vorhandenen Prüfprozessen zu ermöglichen.
Das Erkenntnisinteresse der Sustainable KYC-Prüfungen richtet sich dabei natürlich auf neue Indikatoren. CURENTIS und CRIFBÜRGEL haben für den Sustainable KYC Prozess relevante Faktoren erarbeitet. Diese sind:
Neben den umweltbezogenen Kriterien wird KYC MORE zukünftig auch die Berücksichtigung von sozialen Faktoren ermöglichen. Hier empfiehlt sich insbesondere:
CRIFBÜRGEL und CURENTIS positionieren damit KYC MORE als erstes KYC as a Service Angebot, welches die Etablierung eines Sustainable KYC Prozesses ermöglicht.
Die CRIF Bürgel GmbH ist in Deutschland einer der führenden Informationsdienstleister für Firmen und Privatpersonen und kann auf über 130 Jahre Markterfahrung verweisen. Das Unternehmen bietet passgenaue Lösungen für die Identifikation, Bonitätsprüfung und Betrugsprävention, für Kreditrisiko- und Adressmanagement sowie zu Digitalisierung und Predictive Analytics für Unternehmen und Finanzinstitute. CRIFBÜRGEL gehört zur global agierenden Wirtschaftsauskunftei-Gruppe CRIF mit Hauptsitz in Bologna, Italien. Weitere Informationen unter: www.crifbuergel.de
CRIF GmbH
Victor-Gollancz-Straße 5
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (40) 89803-0
Telefax: +49 (40) 89803-777
https://www.crif.de