Universitätsmedizin Mainz nutzt IBM Cloud Satellite zur Digitalisierung von Prozessen im Klinikumfeld

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Apr. 19, 2025
Alle Lösungen wurden von IBM innerhalb weniger Wochen entwickelt und implementiert, wobei auf die IBM Hybrid-Cloud-Kompetenzen und die umfassende Branchenexpertise von IBM Global Business Services (GBS) zurückgegriffen wurde. Die Zusammenarbeit mit IBM ermöglicht es der Universitätsmedizin Mainz, Klinikprozesse schnell zu digitalisieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Während sich Impfstoffe gegen COVID-19 auf der ganzen Welt verbreiten und dazu beitragen, die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen, arbeitet IBM mit Kunden wie der Universitätsmedizin Mainz zusammen, um den Prozess der Impfung und Testung zu beschleunigen.
IBM Cloud Satellite ermöglicht einen sicheren Cloud-Betrieb in jeder Umgebung, in der sich Daten befinden – in der Public oder Private Cloud oder auch vor Ort im eigenen Rechenzentrum. Die Technologie wurde entwickelt, um Kunden einen sicheren und schnellen Zugriff auf Cloud-Services in jeder Umgebung zu ermöglichen. Der Hybrid-Cloud-Ansatz in Kombination mit IBM Cloud Satellite ermöglicht es der Universitätsmedizin Mainz, für die Entwicklung der Lösungen Public Cloud Services zu nutzen und in Produktion ihre Daten in ihrem Rechenzentrum zu behalten und so die Anforderungen an Sicherheit und Regulatorik zu erfüllen. Die Hardware und Daten liegen dabei immer in der Hoheit der Universitätsmedizin.
Die Universitätsmedizin Mainz steht für eine enge Verzahnung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre und nutzte bereits früher IBM-Lösungen wie z.B. einen auf Watson-Technologie basierenden Chatbot. Da die Pandemie Unternehmen – auch im medizinischen Bereich – dazu zwingt, ihre Abläufe schneller zu digitalisieren, hat die Universitätsmedizin in diesem Frühjahr drei digitale Lösungen entwickelt und umgesetzt.
Zu den Lösungen gehören:
PD Dr. med. Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz: "Für uns ist es sehr wichtig, die Prozesse im medizinischen Bereich weiterzuentwickeln und zu digitalisieren. Hierfür arbeiten wir mit IBM vertrauensvoll zusammen. Die Cloud-Technologien von IBM in Kombination mit den Beratungs- und Implementierungskompetenzen von IBM GBS machen unsere Transformationsinitiativen möglich, so dass wir weiterhin die Patientenversorgung verbessern und Wege finden können, die Ausbreitung von COVID-19 zu bekämpfen."
"Als die COVID-19-Pandemie zuschlug, waren medizinische Zentren auf der ganzen Welt gefragt. Unternehmen in allen Branchen haben ihre Digitalisierungsbemühungen mit einem Hybrid-Cloud-Ansatz schnell hochgefahren, insbesondere medizinische Einrichtungen, die bei dieser Transformation an vorderster Front standen", erläutert Thorsten Gau, Chief Technology Officer (CTO) IBM Global Services. "Organisationen wie die Universitätsmedizin Mainz, die sich in der stark regulierten Gesundheitsbranche befinden, können die Vorteile der Hybrid-Cloud-Technologie nutzen, um sich um die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern zu sorgen und gleichzeitig private Daten zu schützen."
Über den Einsatz von IBM Cloud Satellite können die beschriebenen Lösungen in kürzester Zeit auch auf weitere Kliniken und Bereiche übertragen werden. Eine sichere Kommunikation wird dann auch zwischen Kliniken an verschiedenen Standorten ermöglicht. Diese neue Technologie wird vor allem in hochregulierten Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Behörden eine wichtige Rolle spielen – dort, wo die Kunden die Flexibilität und Effizienz der Cloud nutzen wollen, Sicherheit und Datenschutz aber weiterhin im Vordergrund stehen.
Über IBM Cloud Satellite: https://www.ibm.com/cloud/satellite
Über IBM: www.ibm.com
Über IBM Cloud: https://www.ibm.com/cloud/
IBM Deutschland GmbH
Schönaicher Str. 220
71032 Böblingen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com