Naturkosmetik-Siegel: Qualitätsgarantie oder Marketing?

Kathmandu Nepal
Montag, Apr. 28, 2025
Mit dem Trend zu einem wachsenden Umweltbewusstsein ist auch das Interesse an Bio- und Naturkosmetik in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dabei geht es vor allem um den Wunsch nach
aber auch um
Wikipedia bezeichnet Naturkosmetik als Kosmetika, deren Inhaltsstoffe überwiegend natürlichen Ursprungs sind. Wie man sieht, ist dieser Begriff im Hinblick auf die beschriebene Erwartungshaltung wenig konkret gefasst und lässt viel Spielraum für Interpretation.
Kein einheitlicher Naturkosmetik-Standard
Naturkosmetik ist nicht einheitlich gesetzlich definiert. Vielmehr gibt es eine Vielzahl privatwirtschaftlicher Naturkosmetiksiegel, die anhand eigener Kriterien unterschiedliche Standards selbst vorgeben. Dabei werden die genannten Erwartungen an Naturkosmetik nur teilweise oder gar nicht berücksichtigt. Jedes Siegel für zertifizierte Naturkosmetik definiert seine eigenen Standards, darunter teils sogar ein erlaubter Anteil petrochemischer Inhaltsstoffe bis zu einer Höchstgrenze von 5%. Gängige Naturkosmetik-Siegel sind beispielsweise Natrue, Cosmos/BDIH, Ecocert, Icada oder NCS. Sie haben unterschiedlich strenge, oft intransparente Vorgaben, deren Vergleichbarkeit für die Verbraucher kaum möglich ist. Gemeinsam sind den gängigen Siegeln für zertifizierte Naturkosmetik lediglich einige Minimal-Standards:
Problematik Hautverträglichkeit
Keine der Zertifizierungen berücksichtigt die Hautverträglichkeit der Inhaltsstoffe. Dabei sollte diese eine unbedingte Voraussetzung dafür sein, ob ein Inhaltsstoff mehr oder weniger für Naturkosmetik geeignet ist.
Naturkosmetik-Siegel und wirtschaftliche Interessen
Die gängigen Naturkosmetik-Siegel werden von rein privaten Lizenzgebern angeboten. Die Lizenzgeber vertreten als Lobby-Verbände die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen und/oder arbeiten selbst gewinnorientiert. Um eines der vielen Naturkosmetik-Siegel zu nutzen, muss die Zertifizierung gegen jährliche Lizenzgebühren von den Firmen gekauft werden. Die Lizenzgeber argumentieren mit dem Werbeeffekt ihres Naturkosmetik-Siegels, der die Lizenzgebühren und den erheblichen Verwaltungs-Mehraufwand für die Firmen durch angeblich erhöhte Verkaufszahlen rechtfertigen soll. Die Zertifizierung als Werbemaßnahme schlägt sich in einem höheren Verkaufspreis nieder – insbesondere bei kleineren Firmen. Sie kommt der Qualität der Produkte in keiner Weise zugute.
Seit 2017 gibt es neben den privaten Naturkosmetik-Zertifizierungen eine ISO-Norm für Bio- und Naturkosmetik. Allerdings ist auch die ISO-Norm 16128 nicht rechtsverbindlich und enthält keine detaillierten Vorgaben. Danach gelten kosmetische Produkte als Naturkosmetik, wenn sie mindestens 95% Prozent natürliche Inhaltsstoffe enthalten – unter Einrechnung des Wasseranteils. Da auch gemäß der ISO-Norm für Naturkosmetik ein Anteil von 5% petrochemischen Inhaltsstoffen zugelassen ist, scheint es eher um das „gute Gefühl“ zu gehen, das dem Verbraucher vermittelt werden soll. Hier ist ein möglicher Verdacht von „Greenwashing“ nicht unbegründet.
Was kennzeichnet hochwertige Naturkosmetik also wirklich?
Naturkosmetik sollte den Focus auf erstklassige Qualität und hochwertige Rezepturen mit optimierter Hautverträglichkeit,auf biologisch erzeugte und möglichst fair gehandelte pflanzliche Inhaltsstoffe legen. Im Einzelnen bedeutet dies:
Empfehlung
Solange kein angemessener einheitlicher Naturkosmetik-Standard existiert, empfehlen wir dir, jeden einzelnen Inhaltsstoff in deiner Kosmetik genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei gibt die Ingredients-Liste auf den Produkt-Etiketten alle Inhaltstoffe in mengenmäßig absteigender Reihenfolge an. Zur Beurteilung jedes einzelnen Inhaltsstoffes empfehlen wir insbesondere die Codecheck-App.
Bei myrto findest du in der Produkt-Beschreibung zu jedem lateinisch-pharmazeutischen INCI-Fachbegriff zusätzlich eine deutsche Erklärung. Alle myrto Produkte werden bei Codecheck ausnahmslos mit Top-Ratings bewertet. Das heißt: Gemäß aktueller wissenschaftlicher Studien ist jeder einzelne bei myrto eingesetzte Inhaltsstoff 100% empfehlenswert für deine Haut und auch für unsere Umwelt. Unsere myrto Naturkosmetik übertrifft damit die gängigen Siegel-Standards bei Weitem.
myrto-naturalcosmetics® Manufaktur
Königsberger Straße 43
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (2202) 459-612
Telefax: +49 (2202) 459-629
http://www.myrto-naturalcosmetics.de