800 Hektar Bergmähwiesen – 800 Hektar Artenvielfalt
![](https://www.newsonline24.net/wp-content/uploads/sites/25/2024/12/1733644176-1151874_1280x1024.jpg)
Breaking News:
Logistische Prozesse passgenau digitalisieren, sinnvoll vernetzen und dynamisch weiterentwickeln
Fasnetsumzüge in St. Georgen und Gundelfingen: Streckenänderungen
Netzwerk wirbt in „Demokratie-Tram“ für besseres Miteinander
Milestone reached: over 1,000 hydrogen refuelling stations in operation worldwide in 2024
Milestone reached: over 1,000 hydrogen refuelling stations in operation worldwide in 2024
Kathmandu Nepal
Dienstag, Feb. 11, 2025
Die knapp 13.000 Euro, die als Preisgelder an die Vogelsberger Bewirtschafter der Bergmähwiesen gehen, stammen aus der Nachhaltigkeits-Initiative „Nähe ist gut“. Seit 2016 engagiert sich die Initiative von REWE, den Hassia Mineralquellen und der Schwälbchen Molkerei für die Bergmähwiesen im Vogelsberg. Das tut sie unter anderem mit dem neun Kilometer langen Bergmähwiesenpfad bei Herchenhain, auf dem Wanderer Geldspenden für die Bewirtschafter der Bergmähwiesen erwandern können. 900 Wanderer waren in den vergangenen beiden Jahren dort unterwegs, und für jede per Stanzkarte nachgewiesene Wanderung hat die Initiative „Nähe ist gut“ einen Geldbetrag gespendet, der nun den Bewirtschaftern zugutekommt. Weiterhin wird das Projekt im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen unterstützt. Das Regierungspräsidium in Gießen hat Gelder zur Bonitierung der Antragsflächen bereitgestellt. Das Sachgebiet Landschaftspflege, das Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg im Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum sowie ein externes Gutachterbüro haben gemeinsam mit den Partnern die Bergmähwiesen-Meisterschaften vorbereitet und die Ergebnisse nun prämiert. Und die Unterstützer der Bergmähwiesen-Meisterschaft sind sich einig: Die wichtige Aufgabe zum Schutz der biologischen Artenvielfalt geht nur mit Menschen, die anpacken und Flächen extensiv bewirtschaften.
Nachdem Melanie Hahn vom Projektbüro PlanWerk, den Entscheidungskatalog erläutert, Corinna Vahrenkamp, Regierungspräsidium Gießen Dezernat Naturschutz, Artenschutz, Biodiversität, Fischerei, Naturschutzdaten und Jurymitglied, die Arbeit der Jury und die Rolle des RP beschrieben und Dr. Martin Lichtl, vom Projekt „Nähe ist gut“ und Geschäftsführer der Agentur .lichtl, die Initiative erläutert hat, überreicht er gemeinsam mit Joachim Schönfeld, Stellvertretender Sachgebietsleiter Landschaftspflege, Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum, Vogelsbergkreis und dem zuständigen Dezernenten Dr. Mischak die Preise.
„Alle 19 Bewirtschafter aus den Gemeinden und Städten Grebenhain, Herbstein, Lautertal, Schotten und Ulrichstein arbeiten täglich daran, die artenreichen, blühenden Wiesen in der Vogelsberger Kulturlandschaft zu erhalten – herzlichen Dank für ihr herausragendes Engagement“, sagt der zuständige Dezernent Dr. Mischak abschließend.
Grebenhain
Herbstein
Lautertal
Schotten
Ulrichstein
Anerkennungspreise bzgl. ihrer Teilnahme an dem Bergmähwiesen-Meisterschaften 2021.
Stefan Schmelz, Gemarkung Crainfeld, gute Artenvielfalt
Christoph Schäfer, Gemarkung Herchenhain, gute Artenvielfalt
die anderen drei Flächen in der Gemeinde Grebenhain hatten noch ein höheres Artenpotential aufzuweisen.
Jonas Dappert, Gemarkung Herbstein, Knöllchen Steinbrecht, Wiesen-Labkraut
Torsten Herchenröder, Gemarkung Altenschlirf, Knöllchen Steinbrecht, Hahnenfuß
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Vogelsbergkreis
Telefon: +49 (6641) 977-0
https://www.vogelsbergkreis.de