Energy Harvesting und Funkelektronik

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 23, 2025
Prinzip und Aufbau
Ein Sensor enthält einen Energy Harvester, der Umgebungsenergie in elektrische Energie umwandeln kann.
Eine Schaltung zur Energieaufbereitung (Energy Management) ist erforderlich, um die gewonnene Energie an ein Spannungsniveau anzupassen, das von der Elektronik genutzt werden kann (meistens im Bereich von 1 bis 5 V DC). Die Energieaufbereitungsschaltung selbst muss einen sehr geringen Energieverbrauch und Verlust aufweisen, um auch kleine Energiemengen vom Harvester effizient umsetzen zu können. Das ist einen knifflige Aufgabe. Eingesetzt werden hierfür spezielle Schaltkreise oder auch kombinierte diskrete Schaltungen aus Gleichrichter, Spannungswandler und Energie-management. Zwischen Energy Harvester und Energieaufbereitungselektronik muss auf eine optimale Impedanzanpassung geachtet werden, um den Wirkungsgrad der Energiegewinnung zu optimieren.
Der Energiespeicher (Energy Storage) nimmt überschüssige Energie aus der Energie-aufbereitungsschaltung auf und stellt sie der Anwendungselektronik auch längerfristig zur Verfügung. Als Speicherelemente werden Kondensatoren, Supercaps oder Akkus eingesetzt.
Die Praxis zeigt, dass für jede Anwendung unterschiedliche Anforderungen bestehen. Nicht nur die Art der Umgebungsenergie selbst, sondern auch der Energy Harvester, die Energieaufbereitung und der Speicher müssen stets neu und sorgfältig ausgewählt werden.
Die Anwendungselektronik besteht üblicherweise aus Mikrocontroller, Sensoren und einem Funk-Transceiver oder Funk-Sender. Auch Aktoren sind möglich. Per Software des Mikrocontrollers können alle Funktionen und Schnittstellen sowie das Energiemanagement gesteuert werden.
Einige Geräte kombinieren Energy Harvesting auch mit zusätzlichen Batterien. Dadurch wird Versorgungssicherheit oder eine verlängerte Batterielebensdauer erreicht. Vollständig energieautarke batterielose Geräte können immer dann realisiert werden, wenn mehr Umgebungsenergie gewonnen werden kann als für die gesamte Schaltung benötigt wird.
Technischer Stand bei Energy Harvesting
Die sehr unterschiedlichen Anforderungen an energieautarke Geräte führen auch zu unterschiedlichen technischen Lösungen:
Beispiele realisierter Produkte bei IK Elektronik
– EnOcean-Funkmodule 315 und 868 MHz (TCM, PTM, STM)
– Batterielose Funk-Raumthermostate mit Solarzellen
– Funkschalter für Industrieanwendungen mit elektrodynamischem Wandler
– Batterieloser Funk-Lichtschalter
– Batterieloser Funk-Fensterkontakt
– Funkmodule 868 MHz, 915 MHz und 2,4 GHz für Smart Home mit elektrodynamischem Wandler
– Sensorschraube mit Energy Harvesting und Funkelektronik
Artikel zum Download
Die Erfahrung aus etwa 25 Jahren Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Funkelektronik, ein leistungsfähiges Team und beste technische Voraussetzungen bilden die Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Produkte. Seit Gründung im Dezember 1996 hat sich IK Elektronik zu einem führenden Dienstleister im Bereich Funkelektronik und Hochfrequenztechnik entwickelt.
An den Standorten in Muldenhammer und Dresden sind 60 qualifizierte Mitarbeiter in Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung tätig (Stand 01/2019). IK Elektronik ist durch vielfältige Vernetzung und Kooperationen in unterschiedlichen Märkten stets im Brennpunkt technischer Neuerungen aktiv und gestaltet deren Entwicklung maßgeblich mit. Durch dieses Engagement können unsere Kunden stets zukunftssichere und zuverlässige Lösungen von IK Elektronik erwarten.
IK Elektronik GmbH
Friedrichsgrüner Str. 11-13
08262 Muldenhammer
Telefon: +49 (37465) 4092-0
Telefax: +49 (37465) 4092-100
http://www.ik-elektronik.de/