Die Kontraktlogistik entwickelt sich zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil in modernen Wertschöpfungsketten. Dies gilt besonders auch für die physische und planerische Kontraktlogistik. In dem Maße wie Unternehmen ihre Logistikprozesse intelligent „auslagern“, konzentrieren sie sich auf ihre Kernkompetenzen und profitieren von den Vorteilen spezialisierter Dienstleister. Wie sich unter diesem Kontext die Kontraktlogistik immer mehr vom Outsourcing zum […]
Read MoreAutor: Firma AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Volkswagen – Batterie-Logistik-Copy-Ready
OEM, Zulieferer und Dienstleister stellen sich trotz aktueller Marktzurückhaltung zunehmend auf die Prozess-/Strukturveränderungen im Fahrzeugbau ein und generieren so auch Innovationen für die Prozesse in den Fabriken und der gesamten Supply Chain. Stefan Mader – Volkswagen, Leiter Logistikplanung, VW Sachsen, Zwickau Batterie-Logistik-Copy-Ready – Herausforderungen für die Planung und Umsetzung in der Fabrik und Supply Chain Das Konzept […]
Read MoreBosch – Produktionsnetzwerke aktiv steuern
Die negativen Einflussfaktoren auf die Konjunktur in der Automobil- und Zulieferindustrie erfordern ein Umdenken. Dieses Umdenken betrifft die Priorisierung und Flexibilisierung der Produktstrategien, die erforderlichen flexiblen Strukturen und Prozesse. Hinzu kommt immer mehr auch die notwendige Integration neuer Konzepte, Lösungen und Systeme für die lokalen und weltweiten Fabriken in der Supply Chain. Unternehmen mit überregionalen […]
Read More25. Verleihung des elogistics award des AKJ Automotive
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 39. Jahreskongresses am 09. April 2024 zum 25. Mal den elogistics award (AKJ Logistics Award). Verliehen wurden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung von Frau Elena Yorgova-Ramanauskas – Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes – gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury. Die Jury – […]
Read MoreInfineon und NXP – Disruption und Überbestände in der Lieferkette vermeiden
Die letzte „Chip-Krise“ ist noch nicht vom Tisch. Eine extreme Knappheit von Halbleitern bei OEM und Zulieferern, wie wir sie in der Corona-Pandemie erlebt haben, könnte sich bald wiederholen. Infolge der rasanten Entwicklung von KI, autonomem Fahren, Vernetzung wird sich der Anteil an Elektronik im Fahrzeug erhöhen und auch der Funktionsumfang bei den Komponenten der […]
Read MoreBosch: Fit aus der Transformation – Produktionsstandorte der Zukunft
Aktuell durchläuft die gesamte Autoindustrie eine massive Transformation. Dies betrifft sowohl die Fabriken als auch die Supply Chain mit allen eingebundenen Lieferanten und Dienstleistungspartnern. Die erkennbaren Anpassungen werden insbesondere getrieben durch den Einfluss neuer Antriebstechnologien und von Alleinstellungsmerkmalen gegenüber den neuen Wettbewerbern aus China. Als zentrale Erkenntnis muss die Zukunftsfähigkeit von Fabriken und der weltweiten […]
Read MoreSchaeffler – Erfolg durch Investieren, Fusionieren und Neuausrichtung
Schaeffler ist ein Vorreiter der Transformation in der Automobilindustrie. Das Unternehmen ist in einer dynamischen Phase der Veränderung. Schaeffler investiert, fusioniert und richtet seine Geschäftsaktivitäten strategisch neu aus. Das hat dann auch konkrete Konsequenzen für die Gestaltung der Prozesse und die hier insgesamt eingesetzten Instrumente und Systeme. Zentrale Ziele zur Unterstützung der Neuausrichtung auch in […]
Read MorePwC – Chancen für Veränderung in der Autoindustrie nutzen
Die Automobilbranche steht am Beginn einer neuen Epoche – von der Elektromobilität über die Vernetzung bis hin zum autonomen Fahren. Der viel diskutierte Hochlauf der Elektromobilität ist Realität und hängt nun an der deutschen Innovationskraft zur Batterie-Optimierung. Digitalisierung und Autonomie bringen neue Hardware und Anwendungen ins Auto. Mergers & Acquisitions (M&A) verändern die Automobilbranche gerade […]
Read MoreGoogle Automotive für die Automobil- und Zulieferindustrie
In dem Maße, wie mit neuen Wettbewerbern der Innovations- und Kostendruck auf die hiesige Automobil- und Zulieferindustrie zunimmt, steigt der Druck für konkrete Gegenmaßnahmen. Maßnahmen, die zwar auch die klassischen Optimierungs- und Strukturierungs-Maßnahmen umfassen, zunehmend aber auch neue Initiativen, Konzepte und Umsetzungen. Bewertet man die aktuell für die Restrukturierung und Optimierung der Prozesse in den […]
Read MoreBatterie-Logistik „Copy-Ready“
Für die Zulieferer und Dienstleister der Automobilindustrie wird es immer wichtiger, sich mit den Veränderungen im Fahrzeugbau in Richtung Elektromobilität intensiv auseinanderzusetzen. Dies betrifft dann nicht nur die Batterielogistik, sondern alle Komponenten, die direkt oder indirekt in den Produkten und Prozessen verbaut werden. Wer hier neue Fabriken mit der zugehörigen Logistik baut und hierfür die […]
Read More