Autor: Firma Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM)

Lärm in den Meeren – zum »Internationalen Tag gegen Lärm«

Zum diesjährigen Tag gegen Lärm am 30. April macht die Deutsche Stiftung Meeresschutz darauf aufmerksam, dass der ständig stärker werdende Lärmpegel in den Meeren für viele Meerestiere eine krank machende, mitunter tödliche Umweltbelastung ist. »In Salzwasser breiten sich Schallwellen, abhängig vom Grad der Salinität und der Wassertemperatur, 4- bis 5-mal schneller aus als in Luft. […]

Read More

Licht und Schatten für Thunfische und Haie auf der Jahrestagung der Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC)

Als akkreditierte Beobachterin der Deutschen Stiftung Meeresschutz nahm Dr. Iris Ziegler, Hai- und Fischereispezialistin, an der 29. Jahrestagung der Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC), die vergangenen Donnerstag auf La Réunion endete, teil. Erstmals wird es eine Fangmengenbegrenzung für Blauhaie im Indischen Ozean geben! Positiv zu bewerten sind neue Höchstfangmengen für die drei wirtschaftlich bedeutendsten […]

Read More

Am 22. März ist der Internationale Tag der Robben

Zum Internationalen Tag der Robben machen Meeresschützer auf die labile Überlebenssituation der Flossenfüßer aufmerksam.  „Die massiven Veränderungen in der Meeresumwelt, ausgelöst durch die Folgen von Klimakrise, Überfischung und Meeresverschmutzung wirken sich auch auf die Überlebenssituation dieser semi-aquatischen Meeressäugetiere aus. So ist die einzige Robbenart im Mittelmeer, die Mittelmeer-Mönchsrobbe, nach wie vor eine der am stärksten […]

Read More

Zum Tag des Artenschutzes am 3. März – UN World Wildlife Day

Am 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes oder Weltartenschutztag (UN World Wildlife Day). Er steht dieses Jahr unter dem Motto Wildlife Conservation Finance: Investing in People and Planet, um deutlich zu machen, dass wir mehr als schöne Worte brauchen, um unseren Planeten und uns selbst zu retten. Der Tag geht zurück auf einen […]

Read More

Zum Welttag des Seegrases 2025 am 1. März: ein Meeresökosystem der Superlative in Gefahr

Am 1. März ist der UN-Welttag des Seegrases (UN World Seagrass Day). Mit dem erst zum dritten Mal stattfindenden Welttag wollen die Vereinten Nationen mit dem Motto Healthy seagrass, healthy planet zur Aufklärung über die Bedeutung von Seegraswiesen für die marine Artenvielfalt und den Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig will man auf die Gefahren, denen dieses Ökosystem ausgesetzt […]

Read More

Kaum Fortschritte beim UN-Hochseeschutzabkommen (BBNJ-Abkommen)

Der Ratifizierungsprozess für das UN-Hochseeschutzabkommen (BBNJ-Abkommen) kommt zu langsam voran. Fast zwei Jahre nach seiner Verabschiedung Anfang März 2023 und nach der förmlichen Annahme durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen am 19. Juni 2023 haben zwar 107 Staaten das Abkommen unterzeichnet, doch erst 17 haben es ratifiziert. Deutschland gehört nicht dazu. Als erste europäische Staaten ratifizierten Spanien am […]

Read More

Fischereikommission ICCAT lässt die Haie im Stich

Die 24. Sondersitzung der Fischereikommission ICCAT (Internationale Kommission zum Erhalt des Atlantischen Thunfischs), die vom 11.–18. November in Limassol auf Zypern stattfand, endete mit für die Zukunft der atlantischen Haibestände enttäuschenden Ergebnissen. Als akkreditierte Beobachterin hatte Dr. Iris Ziegler, Hai- und Fischereispezialistin, für die Deutsche Stiftung Meeresschutz an der Konferenz teilgenommen. „Die ICCAT ignoriert weiterhin […]

Read More

Zur 24. Sondersitzung der Fischereikommission ICCAT in Limassol, Zypern

Vom 11. bis zum 18. November findet in Limassol, Zypern, das wichtigste Treffen der Fischereikommission ICCAT (Internationale Kommission zum Erhalt des Atlantischen Thunfischs) statt. Dr. Iris Ziegler, Hai- und Fischereispezialistin der Deutschen Stiftung Meeresschutz, ist als akkreditierte Beobachterin vor Ort. Regionale Fischereikommissionen (Regional fisheries management organisations/RFMOs) RFMOs gehören zu den entscheidenden Instrumenten zur Durchsetzung einer […]

Read More

Klimawandel schädigt Fischbestände – Meeresschützer fordern von der EU Anpassung von Fangquoten

Die Europäische Union soll die negativen Folgen der Ozeanerhitzung bei der Festlegung von Fischfangquoten stärker berücksichtigen. Das fordern die Deutsche Stiftung Meeresschutz, Oceana, Sciaena, The Ocean Foundation, The Pew Charitable Trusts und der WWF. In einem gemeinsamen Schreiben bitten die Organisationen den Leiter der europäischen Delegation bei der ICCAT-Fischereikommission (Internationale Kommission zum Erhalt des Atlantischen […]

Read More

Zum UN-Welttag der Meere 2024 – Awaken New Depths

Ziel des UN-Welttags der Meere ist es, auf die Bedrohung der Weltmeere und ihre Bedeutung aufmerksam zu machen. Das Konzept geht noch auf den Erdgipfel von Rio 1992 zurück. In diesem Jahr steht der Welttag der Meere unter dem Motto „Awaken New Depths“. Denn, so die UN: „Das Wissen über den katastrophalen Zustand des Ozeans […]

Read More