Autor: Firma Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH

Hans-Molfenter-Preis 2019: Katrin Ströbel

2019 ging der Hans-Molfenter-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart an Katrin Ströbel. Anlässlich dieser Auszeichnung hat die Künstlerin ein Werk im Sammlungsbereich des Kunstmuseums Stuttgart realisiert. Der Kunstpreis der Landeshauptstadt Stuttgart ist an eine Präsentation im Kunstmuseum Stuttgart gebunden. Für den Hans-Molfenter-Preis 2019 rückte ein spezifischer Ort im Sammlungsbereich in den Blick. Es handelt sich um eine […]

Read More

Künstlerinnen in der Sammlung

Die Sammlung des Kunstmuseums Stuttgart wächst beständig. Diese Dynamik verdankt das Museum seinen Zugewinnen – sei es durch Ankäufe, sei es durch Schenkungen. Dass Künstlerinnen in Sammlungen nach wie vor nicht den Anteil von männlichen Künstlern erreichen, haben die Debatten der letzten Jahre um Gendergerechtigkeit im Kunstbetrieb aufgezeigt. Das Kunstmuseum Stuttgart nimmt diese Debatten ernst: […]

Read More

WÄNDE I WALLS bis Ende Mai verlängert

Aufgrund der Corona-Verordnung ist das Kunstmuseum Stuttgart seit November 2020 geschlossen. Da die Ausstellung WÄNDE I WALLS nach ihrer Eröffnung nur wenige Wochen zu sehen war, wurde sie nun bis 30. Mai 2021 verlängert. Wann jedoch das Museum wieder öffnen kann, ist derzeit noch nicht abzusehen. Besucher:innen, die bislang die aktuelle Ausstellung des Kunstmuseums Stuttgart […]

Read More

WÄNDE I WALLS – Secret Walls Gallery bis Ende Januar 2021 verlängert

Das vom Kunstmuseum Stuttgart initiierte Ausstellungsprojekt WÄNDE I WALLS spürt an drei zentralen Orten in der Stuttgarter Innenstadt der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Raumgrenze Wand nach: im Kunstmuseum Stuttgart, im StadtPalais – Museum für Stuttgart und im Bonatzbau, der sich bereits im August in eine riesige Graffitigalerie verwandelte. Aufgrund der großen und positiven Resonanz wird […]

Read More

Coronavirus COVID-19

Die am Mittwoch beschlossenen neuen Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betreffen dieses Mal insbesondere Kultur- und Freizeiteinrichtungen. So muss auch das Kunstmuseum Stuttgart voraussichtlich bis Ende November schließen. Der Betrieb des Kunstmuseums Stuttgart wird ab Montag, den 2. November 2020, eingestellt. Direktorin Dr. Ulrike Groos bedauert die Schließung und erinnert an den wichtigen Stellenwert von […]

Read More

WÄNDE I WALLS: Architektour mit Amber Sayah

An vier Terminen führt Amber Sayah, ehemalige Redakteurin der Stuttgarter Zeitung, durch die Ausstellung WÄNDE I WALLS – der Schwerpunkt dieses exklusiven Führungsformats liegt auf dem Zusammenhang von Architektur und bildender Kunst. Amber Sayah war bis 2018 als Redakteurin im Kulturressort der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten für die Schwerpunktthemen Architektur, Städtebau und Kunst zuständig. […]

Read More

Begleitprogramm zur Ausstellung »Der Traum vom Museum >schwäbischer< Kunst«

Das Kunstmuseum Stuttgart besitzt mit »Die schwarzen Männer« (1934) des Malers Hermann Sohn ein ungewöhnliches »Widerstandsbild«. Dietrich Heißenbüttel, Kunsthistoriker und Journalist, spricht über die Situation der Künste im Nationalsozialismus in Stuttgart und die Entstehungsgeschichte des Gemäldes. Die Ausstellung »Der Traum vom Museum ›schwäbischer‹ Kunst. Das Kunstmuseum Stuttgart im Nationalsozialismus« erzählt anhand von zahlreichen Kunstwerken und […]

Read More

Podiumsdiskussion: Der Schatten der Geschichte. Stuttgarter Kunsthändler im Nationalsozialismus am Beispiel des Galeristen Dr. Fritz Cornelius Valentien

Über den Stuttgarter Kunsthandel im Nationalsozialismus ist wenig bekannt. Am Beispiel von Dr. Fritz Cornelius Valentien – bekannt für sein Engagement für verfolgte Künstler_innen im Dritten Reich und für die Vermittlung moderner Kunst nach 1945 – lässt sich illustrieren, wie schwierig es ist, Biografie und Handel zu rekonstruieren und zu einer abschließenden Bewertung zu gelangen. […]

Read More

Vortrag von Ulrich Weitz: Der Traum vom Sammlermuseum. Der »Sitten-Fuchs« in Stuttgart

Anfang der 1920er-Jahre plante der in Württemberg geborene und in Berlin lebende Kulturwissenschaftler und Kunstsammler Eduard Fuchs (1870–1940) ein Sammlermuseum in Stuttgart. Der Stuttgarter Provenienzforscher Ulrich Weitz gibt in seinem Vortrag im Kunstmuseum Stuttgart Einblicke in die faszinierende Biografie des »Sitten-Fuchs«. Die Ausstellung »Der Traum vom Museum ›schwäbischer‹ Kunst. Das Kunstmuseum Stuttgart im Nationalsozialismus« erzählt […]

Read More

Vertigo-Theater: Interaktive Escape-Room-Lesung

Am Sonntag, 23. August 2020 endet die Ausstellung »Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520–1970« – und der Schlussspurt verspricht spannungsgeladen zu werden! Das Originaldrehbuch von Alfred Hitchcocks »Vertigo« dient als Grundlage für ein neuartiges Veranstaltungsformat, das sich zwischen klassischer Lesung, künstlerischem Workshop und partizipativer Performance bewegt. Gemeinsam mit dem Dramaturgen Thomas Richardt […]

Read More